Wissenschafts-Check im Kulturhaus

Todesstern-II-Laser

Kann man einen Todesstern abwehren, der die zerstörerische Kraft von 800 Sonnen besitzt?

von Wolfgang Teipel

Wenn es um Licht und Kunststoff geht, ist Amitabha Banerji ein absolutes Ass. Die wissenschaftlichen Fakten sprudeln nur so aus dem Mann heraus. Zudem ist der Wissenschaftler, der an der Rheinischen Universität Wuppertal lehrt, ein Showtalent. Er enterte beim Science Slam im Kulturhaus das Podium im Gangnam Style, dem Tanz, den der südkoreanische Rapper Psy kreiert hat. Da flogen ihm die Herzen des Publikums nur so zu. Amitabha Banerji gewann den Science Slam, zu dem das Kulturhaus anlässlich der LichtRouten 2013 eingeladen hatte.

amitabh

Amitabh Banjeriji, einmal nicht im Leucht-T-Shirt.

Witzig und humorvoll

Dass Wissenschaft nicht staubtrocken sondern witzig und humorvoll daherkommen kann, bewiesen alle fünf Slammer. Amitabha Banerji, der im T-Shirt mit Leuchtkunststoff-Schriftzug auf dem Podium erschien, präsentierte dem Publikum anschaulich Fakten zur Herstellung von LED-Leuchtkunststoffen.

Vorjahressieger Dr. Sascha Vogel aus Frankfurt unterzog die „Star Trek“-Filme einem intensiven Wissenschafts-Check. Kann ein ganzer Planet durch einen Todesstern pulverisiert werden? Immerhin müsste er die Kraft von 800 Sonnen enthalten, rechnete er vor. Um Wahrnehmung von Farben ging es bei Dieter Polle, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für angewandte Lichttechnik (DIAL).

Wie beeinflussen Sonne und Vitamin C die menschliche Haut? Die Antwort präsentierte Prof. Dr. Rolf Larisch, Arzt und Nuklearmediziner am Klinikum Hellersen.

Fred Black und die verschwenderische Sonja

Thomas Schielke hatte sich eine Geschichte um Fred Black und Sonja ausgedacht. In seiner Performance ging es um das Thema Lichtverschmutzung. „Schatten. Find ich gut“, sagt Fred Black dabei zu Sonja, die ständig Licht und damit wertvolle Energie verschwendet.

Der unterhaltsame Wissenstransfer wurde von Marian Heuser moderiert. Er ist in der Region als Poetry Slammer bekannt. Der Dichter lebt nach dem Motto „Ich rede also bin ich.“ Für Wissenschaftler gilt eher die Devise: „Ich veröffentliche. Also bin ich.“ Ach so. Beim Science Slam zeigten die fünf Forscher, dass sie auch reden können. Wenn sie wollen, sogar um jeden Preis. Beim Science Slam war es der „Goldene Hirnheimer . . .

Mogeln mit Lichtschwertern

20051020LIchtschwert5

Beim Science Slam am 2. Oktober wird im Kulturhaus die spannende Frage geklärt, ob Lichtschwerter funktionieren oder ob Hollywood dem Kinopublikum nur etwas vorgaukelt.

von Wolfgang Teipel

Wissenschaft und beste Unterhaltung? Das schließt sich nicht aus. Beim Science Slam im Kulturhaus werden am 2. Oktober (ab 19.30 Uhr) Forscher und Gelehrte die Lacher auf ihrer Seite haben. Während der Lüdenscheider LichtRouten werden sie versuchen, in 15-minütigen Vorträgen allgemein verständlich und durchaus humorvoll Informationen zum Phänomen Licht an die Frau und den Mann zu bringen. So vernetzt sich das Kulturhaus mit dem Internationalen Forum für Licht in Kunst und Design vom 27. September bis 6. Oktober.

Noch schöner: Das Publikum kann einen Sieger küren. „Die Verlierer werden allerdings nicht mit nassen Schwämmen beworfen“, versichert Kulturhaus-Chef Stefan Weippert. Beim Poetry Slam, an dem sich der unterhaltsame Wissenschafts-Wettbewerb orientiert, könne das durchaus schon mal vorkommen.

Kein Fachchinesisch

Fachchinesisch wird das Publikum im Kulturhaus nicht zu hören bekommen. Die Wissenschaftler wollen das Publikum für ihre Fachgebiete begeistern und manche von ihnen entpuppen sich dabei als wahre Show-Talente.

Mit dieser Veranstaltung greift Stefan Weippert auf die Erfahrungen zurück, die er und seine Crew beim ersten Science Slam im vergangenen Jahr gemacht haben. „Das war Infotainment allererster Güte“, sagt der Kulturhaus-Leiter. Der Publikumsliebling 2012, Dr. Sascha Vogel aus Frankfurt, wird übrigens wieder dabei sein. Mit von der Partie sind weiter Professor Dr. Rolf Larisch (Lüdenscheid), Dipl.-Ing. Dieter Polle (Lüdenscheid, Deutsches Institut für angewandte Lichttechnik) und Dr. Amitabh Banerji (Universität Wuppertal). Ein weiterer Wissenschaftler ist angefragt. Stefan Weippert wartet noch auf seine Zusage.

Der Betrug des Fleischers

Die Forscher werden verschiedene Aspekte des Lichts ergründen. Darunter wird die spannende Frage beantwortet „Physik in Hollywood: Funktionieren eigentlich Lichtschwerter“ (Dr. Sascha Vogel). Dieter Polle befasst sich unter dem Thema „Rot – der Betrug des Fleischers“ mit der Wahrnehmung von Licht. Professor Dr. Rolf Larisch, Radiologe am Klinikum Hellersen, stellt die Wirkung von Licht auf den menschlichen Organismus vor. Wie Licht als Kontrollmittel in der Landwirtschaft eingesetzt wird, weiß Dr. Amitabh Banerji.

„Zu den Gewinnern dieser Veranstaltung zählt nicht nur der spätere Sieger, sondern auch das Publikum“, verspricht Stefan Weippert. „Spannende naturwissenschaftliche Themen werden so präsentiert, dass neben guter Unterhaltung auch ein Wissenschaftstransfer stattfindet und mit Vergnügen lernt es sich ja bekanntlich leichter.“

Marian Heuser moderiert

Marian Heuser Moderation

Poetry Slammer Marian Heuser moderiert den unterhaltsamen Abend. Foto: Christoph Neumann

Garant für einen unterhaltsamen Abend ist auch Marian Heuser. Der Poetry Slammer lebt nach dem Motto „Ich rede, also bin ich“. Er wird, wie 2012, die Veranstaltung moderieren. Heuser ist in Lüdenscheid und Umgebung bekannt durch das Poetry-Slammer-Festival „World of Wordcraft“. Es wurde am 15. Februar bereits zum zehnten Mal in der Gaststätte Dahlmann ausgetragen.

An der Theaterkasse gibt es bereits Karten im Vorverkauf (Einheitspreis 8 Euro/ermäßigt 5 Euro zuzüglich 10 Prozent Vorverkaufsgebühr). An der Abendkasse gilt ein erhöhter Eintrittspreis.

Stefan Weippert bittet alle Interessenten, sich möglichst schnell zu entscheiden. Bislang rechne das Kulturhaus mit rund 200 Besuchern im Bühnensaal. Sollten es mehr werden, müsste die Veranstaltung in den Theatersaal verlegt werden. „Wir sind da durchaus flexibel“, versichert Stefan Weippert. „Allerdings müssen wir uns rechtzeitig darauf einstellen können.“ Das gehe nicht von einem Tag auf den anderen.

Theaterkasse: 02351/171299; weitere Informationen www.kulturhaus-luedenscheid.de