Isabel macht das schon

LR 2013 Elke (12) neu

Kuratorin Bettina Pelz im Gespräch mit Isabel Schwagereit. Foto: Elke Teipel

von Elke Teipel

Licht und Schatten – das Team der LichtRouten, dem Internationalen Forum für Licht in Kunst und Design (noch bis zum 6. Oktober) lebt und arbeitet für und mit den Projektionen der zwanzig Künstlerinnen und Künstler in der Bergstadt. Auf einmal wird es stocke duster. Alarm in Sachen Kommunikation. Es ist ein Internationales Forum. Das Lüdenscheider „Woll“ reicht da mal nicht. Und dann kommt zwei Tage vor dem Start die Absage.

Erstmal Sprachlosigkeit

Das sorgt erstmal für Sprachlosigkeit. Die Dolmetscherin, zuständig für Verständigung beim gemeinsamen Termin von Internationaler Presse, den Künstlerinnen und Künstlern und den Promis, kann nicht kommen. Schwarzsehen gilt nicht. Ein Notruf an den Niederrhein hat Erfolg. Isabel Schwagereit springt ein. Die Übersetzerin aus Velbert sagt spontan zu. Sie freut sich und ist neugierig auf den Ausflug zu den LichtRouten. Die Diplom-Dolmetscherin ist Expertin auf dem Gebiet der Technik. Doch Licht und Lichtkunst, das ist eher Neuland. „Das ist mal etwas ganz, ganz anderes“, sagt sie.

Keine graue Maus

LR 2013 Elke (4)neuc

Isabel Schwagereit bei der Arbeit. Foto: Elke Teipel

Als Übersetzerin, so Isabel Schwagereit, fühle sie sich oft als graue Maus im Hintergrund. Im Rampenlicht stehen andere. Konzentriert und souverän vermittelt die Frau aus Velbert in Lüdenscheid zwischen den Gesprächspartnern aus dem In- und Ausland. Die Botschaften kommen an. Wer will uns was womit sagen? Dreh- und Angelpunkt – die Frau im Hintergrund. Und die Premiere gelingt. Isabel Schwagereit freut sich. Von den LichtRouten hatte sie bis zum Anruf aus der Stadt des Lichts noch nichts gehört. Jetzt ist sie begeistert und kündigt an: „Wir kommen“. Wir, das ist ihre Familie. Ihre beiden Söhne sind echte Technikfans. Die Phänomenta kennen sie bereits. Jetzt werden alle die LichtRouten erkunden.

Auf einmal mittendrin

Kuratorin Bettina Pelz findet das super. Sie erzählt Isabel Schwagereit von den Anfängen des Events vor zehn Jahren und den Highlights. Auf geht’s ins Café. Und wie es bei den LichtRouten eben so ist: Auf einmal ist man mittendrin, von wegen graue Maus im Hintergrund…

Für Kinder mit Begleitpersonen gibt es Sonderführungen am 28.09., 2.10., 4.10. und 5.10. von 19.30 bis ca. 20 Uhr mit Erläuterungen zu ausgewählten Installationen, die sich besonders für Kinder bis zu 12 Jahren eignen. Treffpunkt: Vor dem Postgebäude, Rathausplatz 1, kostenfrei und ohne Voranmeldung. Mehr zu Terminen bei den Lichtrouten finden Sie hier.

Was geht App?

App

Von Florian Hesse

Angekündigt ist sie schon lange, die ersten LichtRouten-Fans haben sie längst auf Tablet und/oder Smartphone. Kuratorin Bettina Pelz behagt das gar nicht. Denn: Die LichtRouten-App wird noch optimiert. Rechtzeitig zum Lichtfest werde alles fertig sein, verspricht sie. Wer sie jetzt lade, müsse sie unter Umständen löschen und neu installieren.

Lichtstadt-luedenscheid.de hat sich den Erlkönig natürlich trotzdem abgegriffen. Testmöglichkeiten waren iPhone4, Google Nexus7 und iPad. Letzteres findet im Store noch keine Downloadquelle, aber die anderen funktionieren. Und wie!

Am Start war bei der Entwicklung das Entwickler-Team U-Approach B.V., das für das Festival GLOW in Eindhoven das Helferlein gebaut hat. „Wir wollten hier noch einen draufsetzen“, sagt Bettina Pelz. Das hat der App dann auch glatt einen GPS-Navigator für die Lüdenscheider Innenstadt beschert mit allen Attraktionen und Installationen.

QR-Code lichtrouten homepage

QR-Codes wie dieser ermöglichen schnelle und gezielte Information. Sie führen direkt auf eine Internetseite wie in diesem Fall auf www.lichtrouten.de.

 

Das wichtigste Werkzeug dürfte allerdings auf der Startseite ganz oben stehen. „MEHR INFO zu den Installationen“ führt zu jeder Licht-Arbeit mit entsprechenden Erläuterungen samt Standort, was die Orientierung vorab und die ganz persönliche Routenplanung einfacher machen dürfte. Denn 20 Mal Lichtkunst an einem Abend – das ist wohl ein bisschen viel selbst für Hartgesottene.

Zumal es zu allen Arbeiten einiges zu sagen gibt. Das machen direkt an den Standorten QR-Codes, die man – hätten Sie’s gedacht? – ebenfalls mit der App auslesen kann.

Übrigens: Wer von außerhalb kommt, den Lichtblog lichtstadt-luedenscheid.de nicht gelesen hat oder nicht auf der Facebook-Fanseite der LichtRouten unterwegs war, findet immer noch Hilfe, wenn sein Handy schon einen QR-Code-Scanner hat. Entsprechende Codes führen zur Download-Möglichkeit für die App.

Weiter geht’s mit einem direkten Zugang zu Tweeds in Sachen Lichtstadt, einer Top-Ten der Installationen und einem Link zu News aus dem LichtRouten-Team.

Ganz am Ende wird es praktisch und pragmatisch. Wer auf den Balken „Über Lichtrouten“ tippt, kriegt ein bisschen Bleisatz um die Ohren. Aber Öffnungszeiten, Kontakt, Übersicht und Telefonnummern sind an sich ja nichts Schlechtes…

Übrigens: Das Ganze gibt’s kostenfrei für iOS und Android.

Aktuelles wie immer unter www.lichtrouten.de und auf der Facebook-Fanseite.
Ganz altmodisch gibt’s hier aber auch eine Übersicht als pdf-Datei zum Ausdruck.

 

 

 

 

Lichter der Besinnung

 

kerzen_viele_250

Bei den Lichtern der Besinnung bieten die Kirchen einen Ort der Stille.

Die Evangelische Allianz sowie St. Jospeh und Medardus bieten ein umfassendes Programm zu den LichtRouten 2013. „Wir freuen uns, dass die evangelischen Kirchengemeinden, die Friedenskirche, die Freie Evangelische Gemeinde, das Blaue Kreuz und die katholische Kirchengemeinde St. Joseph und Medardus an dem gemeinsamen Angebot der Kirchen zu den Lichtrouten beteiligt sind“, so Bärbel Wilde, Vorsitzende der evangelischen Allianz in Lüdenscheid. Unter der Federführung der evangelischen Allianz ist ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Konzerten, Jugendaktionen und vielem mehr zustande gekommen.

Musik von „joyfull spirit“

Pünktlich zum Start der Lichtrouten beginnt am Freitag, 27. September, um 19.30 Uhr auch der Impulsabend mit Hanspeter Wolfsberger in der Freien Evangelischen Gemeinde an der Börsenstraße. Der ehemalige Direktor der Liebenzellermission spricht zum Thema „Was wirklich wichtig ist im Leben“. Für Musik sorgen „joyful spirit“.

„Mir geht ein Licht auf“ heißt es am Samstag, 28. September, um 17 Uhr beim Monatsschlussgottesdienst in der Christuskirche. Am selben Tag um 19.30 Uhr findet außerdem ein Konzert mit der Band „2B“ in der Auferstehungskirche statt.

Feuerschale und Stockbrot

Foto Kirchen1

Bärbel Wilde (Mitte) stellt gemeinsam mit den Mitgliedern der evangelischen Allianz und Lichtrouten-Kurator Tom Groll (hinten Mitte) das Programm der Kirchen zu den Lichtrouten vor.

Während der beiden Lichtrouten-Wochenenden am 27. und 28. September sowie vom 4. bis zum 6. Oktober laden die Christuskirche, die Freie Evangelische Gemeinde und St. Joseph und Medardus im Rahmen der überkonfessionellen Arbeit „Gemeinsame Wege“ immer von 19 bis 22 Uhr zu den offenen Kirchen ein. Bei den Lichtern der Besinnung bieten die Kirchen einen Ort der Stille. Die Erlöserkirche beteiligt sich am 29. September, am 4. und 6. Oktober an den offenen Kirchen. Auf dem Kirchplatz sind zu dieser Zeit Feuerschale und Stockbrot im Angebot. Am Samstag, 5. Oktober, um 19.30 Uhr gibt es in der Erlöserkirche einen besonderen Leckerbissen: ein Klavierabend bei Kerzenschein mit Kantor Dimitrie Grigoriev.

 

„Das Jugendding“ startet am Mittwoch, 2. Oktober, um 19.30 Uhr ebenfalls in der Erlöserkirche. Im Anschluss ist eine Lightpainting-Aktion der Jugendlichen an verschiedenen Stationen geplant, bei dem sie per Langzeitbelichtung auf Fotografien mit Licht malen. So ist das Thema Licht über den gesamten Zeitraum der Lichtrouten vom 27. September bis 6. Oktober im Veranstaltungsprogramm der Kirchen präsent.                                                                             (lsm)

 

RWL macht LichtRouten Beine

lichrouten_rwl

Die Erstvertretung von Rot Weiß Lüdenscheid läuft im September mit dem LichtRouten-Logo auf. Foto: RWL

Die LichtRouten 2013 machen den Kickern der Erst-Vertretung von Rot Weiß Lüdenscheid Beine: In diesem Monat laufen die Bezirksliga-Fußballer mit dem Logo der LichtRouten auf ihren Trikots auf. Hauptsponsor Nagler Normalien hat sozusagen die Brust freigegeben, damit auf den Sportplätzen in der Region die Werbetrommel für das internationale Forum für Licht in Kunst und Design (27. September bis 6. Oktober) gerührt werden kann.

Der Verein freut sich, im Sinne seines Leitbildes „Wir kicken für unsere Stadt“ für die Bergstadt und für die weit über Lüdenscheid hinaus bekannte Veranstaltung werben zu dürfen.

Ein besonderer Dank des Vereins geht auch an die Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH (LSM). Die LSM-Verantwortlichen fanden die Idee einfach klasse und unterstützten die Fußballer bei der Umsetzung.

Die 20 RWL-LichtRouten-Trikots werden nach dem Ende der Veranstaltung am 6. Oktober zu Gunsten der Rot-Weiß Jugendabteilung versteigert. Der Startpreis beträgt je 75,- Euro für das eingerahmte Trikot. Die ersten Interessenten haben sich schon für die Nummern 4; 10 und 11 angemeldet, so dass sich Jugendleiter Stefan Grappendorf und Marketingbeauftragter
Stefan Pietzner sicher sind, für alle Trikots einen Liebhaber zu finden.

Interessierte wenden sich bitte per Mail an stefan.pietzner@rwl-online.com und geben ihre Wunsch-Nummer und ihr Gebot ab. Quelle: www.rot-weissluedenscheid.de

Feuerwerk bei Tag und Nacht

Otto Piene Feuerwerk für Celle1

Otto Pienes Feuerwerk für Celle bei Nacht. Foto: @Julia Otto

von Wolfgang Teipel

Ein 85-Jähriger kann nicht mehr auf allen Hochzeiten tanzen. Dass Otto Piene, der in den USA lebt, nicht persönlich zu den LichtRouten 2013 erscheinen würde, war den Kuratoren schon länger klar. Dass er seine Beteiligung komplett abgesagt hat, bedauern die Kuratoren Bettina Pelz und Tom Groll bei allem Verständnis für diese Entscheidung.

Feuerwerk für Celle

Otto Piene_Feuerwerk für Celle_Foto@Julia Otto

Otto Pienes Feuerwerk für Celle am Tag. Foto: @Julia Otto

Interessenten können aber bei einem Besuch des Kunstmuseums Celle mit der Sammlung Robert Simon die Lücke schließen, die Pienes Absage bei den LichtRouten 2013 hinterlassen hat. Einer der Glanzpunkte in diesem Museum ist nämlich der von Otto Piene speziell für Celle errichteten „Lichtraum“.

Der Mann aus Bad Laasphe, der in den 1960er Jahren mit seinen Aktionen für Aufsehen sorgte, gestaltete auch den Lichtfries „Zone Zero“ und das monumentale Skulpturenpaar „Feuerwerk für Celle“. Pienes Kreationen gehören neben Arbeiten von Brigitte Kowanz, Klaus Geldmacher, Francesco Mariotti, Vollrad Kutscher (in diesem Jahr bei den Lüdenscheider LichtRouten) und Leonardo Mosso zu den Höhepunkten des nächtlichen Lichtparcours im Außenbereich des Museums.

Einzigartiges Konzept

Die Einrichtung in Celle nennt sich selbst das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt. Das einzigartige Museumskonzept ist beim Deutschen Marken- und Patentamt in München registriert (Nr. 39854828).

Morgens, mittags, abends und nachts bietet das Kunstmuseum Celle (www.kunst.celle.de) Begegnungen mit moderner und zeitgenössischer Kunst aus der Sammlung von Robert Simon und wechselnde Sonderausstellungen.

Robert Simon (Jahrgang 1946) arbeitete seit dem 26. Lebensjahr in Führungspositionen der deutschen Wirtschaft. 1998 initiierte er in Celle das einzigartige Museumskonzept. Der Hannoveraner Galerist und Kunstsammler engagiert sich als ehrenamtlicher Leiter des Kunstmuseums.

Otto Piene zählt zu den Vorreitern der Lichtkunst. Sein Werk besitzt drei bekannte Eckpunkte: Die Feuerbilder, die Lichtballette und die Himmelskunst (Sky Art). Zu den bekanntesten Werken seiner Sky Art zählt der 700 Meter Meter lange „Olympia-Regenbogen“, der sich am 11. September 1972 über den See des Münchener Olympia-Geländes spannte.

Hochspannung am Wiedenhof

LR Wiedenhof (2)

Die Kuratoren Bettina Pelz und Tom Groll freuen sich über die Unterstützung durch das Team vom Wiedenhof: Alexander Schmidt, Kara Kempkens, Arne Schulz und Franz Hochschuh beteiligen sich an der Vorbereitung der LichtRouten 2013 am Standort Wiedenhof. Foto Wolfgang Teipel

 

von Wolfgang Teipel

Die Neugier beim Leitungsteam des Wiedenhofs ist groß. Was wird die Zusammenarbeit mit den LichtRouten 2013 und im speziellen mit dem polnischen Lichtkünstler Robert Sochacki dem Domizil des Freien Christlichen Jugendgemeinschaft (FCJG) bescheren? „Wir haben unsere Werte“, sagt Einrichtungsleiter Arne Schulz. Dämonenfratzen oder Ähnliches – das geht nicht. Ob Robert Sochacki in Lüdenscheid tatsächlich ausschließlich Gottgefälliges zeigen wird?  Bettina Pelz und Tom Groll, die beiden Kuratoren des großen Lichtkunstforums vom 27. September bis 6. Oktober, müssen die FCJG-Leute noch um Geduld bitten. „Wir wissen es selbst noch nicht.“

Pinup-Girls und Kunst

Robert Sochacki ist allerdings nicht dafür bekannt, dass er die Werte anderer missachtet, auch wenn das ein oder andere Mal ein leicht bekleidetes Pinup-Girl in seinen Installationen erscheint. Den Mail-Kontakt zwischen dem Wiedenhof-Team und dem polnischen Künstler will Bettina Pelz aber gern herstellen. Arne Schulz und seine Leute wollen auf Nummer sicher gehen. Schließlich wird der Mann aus Danzig die komplette Fassade des soeben renovierten Gebäudes bespielen.

295528_10151970648901562_740551845_n

Robert Sochacki bespielt die Fassade des Wiedenhofs.

 

An der Bahnhofstraße kommt während der LichtRouten 2013 durchaus Historisches zusammen. Die Geschichte des Wiedenhofs ist eng mit der Historie Lüdenscheids verknüpft. Sie reicht bis in 9. oder 10. Jahrhundert zurück. 1067 wurde der Pfarrgrund Wiedenhof erstmals urkundlich erwähnt. Er diente als wirtschaftliche Grundlage für die Pfarrei, die ohne ihn nicht existieren konnte. Unter anderem wurden Obst und Gemüse angebaut. Einen starken historischen Bezug haben auch die Arbeiten von Robert Sochacki.

Videoperformances, Installationen und Interventionen, Kostüm- und Bühnenbilder sind Teil seiner vielfältigen künstlerischen Praxis. Seine Installationen erinnern an Kinofilme aus den 1920er Jahren. „Robert Sochacki nutzt eine sehr zeitgemäße Technik und greift in seinen Arbeiten eine historische Ästhetik auf“, sagt Kuratorin Bettina Pelz.  Als Projektionsgrund nutzt er gern historische Fassaden.

Volksküche, Lazarett und Hospiz

Vor diesem Hintergrund wird klar: Robert Sochacki und der Wiedenhof – das passt. So, wie sich die Lichtkunst vom gemalten Bild über das Foto sowie den Film bis zum Video immer weiter entwickelt hat, so hat sich auch der Wiedenhof ständig gewandelt. Am Standort des ehemaligen Pfarrgrunds wurde im August 1889 ein evangelisches Vereinshaus eröffnet. Es diente außerdem als Herberge. Außerdem befand sich eine Volksküche im Haus. 1909 ging das Haus direkt in den Besitz der evangelischen Gemeinde über.

Während des Ersten Weltkrieges diente der Wiedenhof drei  Jahre lang als Lazarett. 1937 wurde im ehemaligen Vereinshaus ein Christliches Hospiz (preiswerte Unterkunft) mit Gaststätten- und Hotelbetrieb eingerichtet. 1938 erhielt das Hospiz vom Presbyterium offiziell den Namen “Wiedenhof” um die alte Bezeichnung des Ortes zu erhalten. Das Hospiz wurde bis zum Jahr 1975 geführt. 1977 wurde das Gebäude der Freien Christlichen Jugendgemeinschaft für die Rehabilitationsarbeit mit Drogenabhängigen überlassen und später verkauft.

Kampf gegen Drogen

Seitdem wurden fortlaufend Sanierungsmaßnahmen durchgeführt, zuletzt am Dach und der Fassade. Derzeit sind in der Einrichtung 22 Therapieplätze belegt. Im Laufe der 30-jährigen Therapiearbeit haben über 1000 Klienten die Drogenrehabilitation des Wiedenhofs durchlaufen.

Auch die Polizei macht mit

2009-l-Danzig-l-Robert-Sochacki-l-Foto-Jennifer-Braun-11

Diese Installation von Robert Sochacki war 2009 bei einer Ausstellung in Danzig zu sehen. Foto: Jennifer Braun

Lüdenscheid öffnet sich für die LichtRouten 2013. „Aus dieser Haltung von Privatleuten und Institutionen schöpfen wir jede Menge Kraft für das Projekt“, sagt Groll. Sogar die Polizei räumt für die Dauer des Internationalen Forums für Licht in Kunst und Design vom 27. September bis 6. Oktober eine ihrer Stellflächen frei.

Auf dem Gelände der Inspektion 2 an der Bahnhofstraße wird ein Gerüst aufgestellt. Es nimmt die Hochleistungsprojektoren auf, mit denen Robert Sochacki seinen Beitrag zu den LichtRouten auf die Fassade des Wiedenhofs projizieren wird. Mehr noch: Damit das Werk des Mannes aus Danzig so richtig zur Geltung kommt, darf der Wiedenhof selbst kein Licht abstrahlen.

Licht kann auch stören

So verhandeln Tom Groll und das Leitungsteam des Wiedenhofs darüber, wie Fenster abgedunkelt und störendes Licht weitgehend vermieden werden können. Um die „Kunst der Projektion“, so das Motto der diesjährigen LichtRouten, wirkungsvoll umsetzen zu können, bedarf es eben auch jeder Menge Verhandlungsgeschick.

Was Robert Sochacki im Gepäck haben wird, wenn er aus Polen zu den LichtRouten anreist, ist noch offen. Sicher ist: „Es werden eindrucksvolle Bilder sein, die einen Bogen über 100 Jahre visueller Ästhetik schlagen“, sagt Kuratorin Bettina Pelz.

295528_10151970648901562_740551845_n

Der Mann aus Danzig: Robert Sochacki.

Robert Sochacki zählt zu den wenigen Lichtkünstlern, die mit Großbildtechnik arbeiten. Drei Hochleistungsprojektoren werden vom Polizeigelände über 18 mal 18 Zentimeter große Dias die Fassade des Wiedenhofs bespielen. Dazu kommen bewegte Bilder. Robert Sochacki knüpft an die Filme wie Charlie Chaplins „Moderne Zeiten“ an. „Moderne Zeiten“ sei die Geschichte der Industrie, des privaten Unternehmertums, der Kreuzigung der Menschheit auf ihrer Jagd nach dem Glück“, sagte Chaplin einmal über seinen Film.

Tragisch-komische Bilder

Auch Sochackis Projektionen sind tragisch-komische Bilder, die mit einfachen Mitteln, Bildwitz und Humor gestaltet sind.  Stark geprägt ist er von der DJ- und VJ-Szene im Raum Danzig. Hier ist der 1971 geborene Künstler nach wie vor aktiv. Robert Sochacki besuchte von 1991 bis 1996 die Akademie der Bildenden Künste in seiner Heimatstadt. 2011 stellt er beim Farbfest im Bauhaus Dessau aus. Über die Grenzen Polens hinaus ist er bislang eher selten in Erscheinung getreten.

Keine Beteiligung von Otto Piene

Otto Piene
Am Donnerstag Abend hat Otto Piene die Beteiligung an den LichtRouten durch sein Team absagen lassen. Mit 85 Jahren ließen sich nicht mehr alle Vorhaben und Ausstellungsprojekte umsetzen. Die Kuratoren der LichtRouten, Bettina Pelz und Tom Groll, sind enttäuscht und zeigen zugleich Verständnis: „Wir hätten Otto Piene sehr gerne dabei gehabt, aber wir verstehen auch, dass nicht immer alles möglich ist.“
Bettina Pelz: „Viele von uns kennen Otto Pienes Arbeiten über die letzten 40 Jahre und wir wollen mit dem diesjährigen Ausstellungskonzept zeigen, wie sich die Projektion als Technik in der zeitgenössischen Kunst über das letzte Jahrhundert ausdifferenziert hat.“ Schwerpunkt der LichtRouten aber bleiben zeitgenössische Positionen und neue ortsbezogene Arbeiten wie sie von Refik Anadol, Cuppetelli und Mendoza, Hartung und Trenz, Klaus Obermaier oder Amy Youngs, die gegenwärtig Maßstäbe für den Umgang mit Licht als Material und Medium in der Kunst setzen.
„Die Arbeit von Otto Piene war ein „Add on“ zu den diesjährigen LichtRouten, auf das wir jetzt leider verzichten müssen“, kommentiert Jörg Marré, Geschäftsführer des Lüdenscheider Stadtmarketings.

Reif fürs Museum

Dr. Susanne Conzen

Dr. Susanne Conzen, die neue Leiterin der städtischen Galerie, präsentiert das offizielle Plakat zu den LichtRouten 2013. Foto: Wolfgang Teipel

von Wolfgang Teipel

Reif fürs Museum? Ganz sicher. Lichtkunst hat im Laufe der vergangenen 50 Jahre einen Stellenwert erreicht, der ihr längst Plätze in Museen rund um den Globus sichert. Das Städtische Museum Lüdenscheid und die LichtRouten 2013 passen also auch ohne Fragezeichen gut zueinander. In diesem Jahr ist die Verbindung besonders eng. LichtRouten-Kuratorin Bettina Pelz wird am Samstag, 28. September, in einem Künstlergespräch und am Samstag, 5. Oktober, bei einem Vortrag die Bedeutung von Licht in Kunst, Architektur und Design ausleuchten.

Dazu kommt an allen Öffnungstagen des Museums am Sauerfeld ein dauerhafter Rückblick auf zehn Jahre LichtRouten. Er bietet Interessenten eine Rückschau auf alle Künstler und Installationen, die bislang beim großen Festival des Lichts in Lüdenscheid zu sehen waren. Für Kuratorin Bettina Pelz bedeuten die Vorträge und die Retrospektive Experiment und Wagnis zugleich: „Historische Werke im Rahmen einer zeitgenössischen Schau zu zeigen – das gab’s bisher noch nicht.“ Die LichtRouten könnten sich aber erneut durchaus als Vorbild erweisen. Schließlich hat die Arbeit der beiden Kuratoren Bettina Pelz und Tom Groll bereits anderen Ausstellungen ihren Stempel  aufgedrückt.

Dr. Susanne Conzen leitet seit April 2013 die städtische Galerie. Sie freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem LichtRouten-Team. „Wir hätten es bedauert, wenn wir nicht angesprochen worden wären.“ Von der Kooperation profitieren die LichtRouten und die Einrichtung am Sauerfeld gleichermaßen. „Wir bekommen Veranstaltungen geliefert, die das Haus ins Gespräch bringen“, sagt Dr. Susanne Conzen. Die LichtRouten setzen ihr Ziel um, sich mit möglichst vielen Kultureinrichtungen in Lüdenscheid zu verknüpfen.

Darüber hinaus kann die städtische Galerie einen eigenen Beitrag zur Historie der Lichtkunst liefern. Im Raum „Licht und Bewegung“ sind Objekte zu sehen, die seit den 1960er Jahren angekauft worden sind. Federführend dabei war Uwe Obier, der ehemalige Leiter der Galerie. Dazu Kurator Tom Groll: „Er hatte einen Blick für solche Dinge.“

Das Künstlergespräch am 28. September wird für die Teilnehmer zu einem kleinen Abenteuer. Bettina Pelz wird es in englischer Sprache moderieren. „Anders ist der Gedankenaustausch mit den Teilnehmern aus aller Welt nicht zu bewerkstelligen“, sagt sie. Das könne auf der einen Seite eine kleine Hürde sein. Auf der anderen Seite unterstreiche das den internationalen Charakter, den die LichtRouten inzwischen entwickelt hätten.

28. September, 18 Uhr: Fifty Years after Documenta III – Light and Movements in the Arts, Künstlergespräch moderiert von Kuratorin Bettina Pelz in den Museen der Stadt Lüdenscheid (in englischer Sprache);
Adresse: Sauerfelder Straße 14-20
Info: Museen der Stadt oder Telefon +49.2351.171496
Im Anschluss findet eine Führung unter der Leitung von
Kuratorin Bettina Pelz in englischer Sprache statt.
5. Oktober, 18 Uhr: Die Kunst der Projektion – Hundert Jahre Licht in Kunst, Design und Architektur
Vortrag moderiert von Kuratorin Bettina Pelz in den Museen der Stadt Lüdenscheid
Adresse: Sauerfelder Straße 14-20
Info: Museen der Stadt oder Telefon +49.2351.171496
Auf den Vortrag folgt eine öffentliche Führung der Kuratorin Bettina Pelz. Start ist an der Städtischen Galerie startet.

Werke aus purem Licht

RUHR-2010

Diana Ramaekers inszeniert Werke aus purem Licht.

Von Wolfgang Teipel

Lüdenscheid. Geschichte und Moderne in der Lichtkunst – am ehemaligen Standort des Deutschen Instituts für angewandte Lichttechnik (DIAL) treffen Werke der niederländischen Lichtkünstlerin Diana Ramaekers und des 1992 verstorbenen Utopisten Nicolas Schöffer zusammen. So kommen während der LichtRouten 2013 das schwarze und das weiße Labor des DIAL  nochmals zu Ehren. LichtRouten-Kuratorin Bettina Pelz schwärmt von der Arbeit der niederländischen Künstlerin. Für sie sind die „Lichtresonanzen die „schönste Arbeit“ des diesjährigen Forums für Licht in Kunst und Design.

In dem komplett schatten- und lichtfreien Raum entsteht ein Werk aus „puren Licht“. Transportiert wird das Licht von Staub und Nebel. „Staubwischen ist vorher also streng verboten“, warnt Bettina Pelz. Ein dunkler Raum mit schwarzen Wänden, schwarzem Boden und ebenso schwarzer Decke, dauerhaft klimatisiert auf eine Temperatur von 25 Grad Celsius – das ist die Umgebung für die Lichtinstallationen im ehemaligen Lichtlabor des Deutschen Instituts für angewandte Lichttechnik (DIAL). Die Klimaanlage  im Haus 8 des Entwicklungs- und Gründerzentrum Lüdenscheid an der Gustav-Adolf-Straße 8  ist inzwischen abgeschaltet. Aber das Hauptarbeitsgerät der DIAL-Mitarbeiter steht noch im ehemaligen Lichtlabor. Es handelt sich um einen Drehspiegelgoniometer, eine komplizierte und teure Maschine, mit der Lichtverteilungskurven und andere fotometrische Größen gemessen werden.

Während der LichtRouten 2013 wird er zur Reflektionsquelle für die Installation von Diana Ramaekers. Sie zählt zu den wenigen europäischen Künstlerinnen und Künstlern, die sich in den vergangenen 20 Jahren fast ausschließlich den Erscheinungsformen des Lichts widmet. Ihr Werk existiert in einem Grenzbereich von Zeichnung, Skulptur und Video. In ihren Installationen und Performances überschreibt sie ausgewählte oder vorgefundene Oberflächen, Formen und Räume mit Licht.

1959-l-Nicolas-Schoeffer-l-Lux-10-l-c-Light-Art-Centre-2

„Lux 10“ von Nicolas Schöffer ist im weißen Labor am ehemaligen DIAL-Standort im Entwicklungs- und Gründercentrum zu sehen.

Mit dem Werk „Lux 10“ ist im ehemaligen weißen Labor des DIAL (hier wurden lichttechnische Seminare abgehalten) eine Skulptur von Nicolas Schöffer zu finden. Der gebürtige Ungar, der später in Paris lebte, galt in den 1960er Jahren als der Kopf der neuen Avantgarde.

Er arbeitete mit fantastischen Prognosen, Projekten und Entwürfen für künstliche Landschaften und Städten auf eine Epoche hin, in der Kunstwerke die Lebensbedingungen der Massen ändern und verbessern sollen. Schon 1956 nutzte er an drehbaren, von farbigem Licht bestrahlten Skulpturen als erster die Computer-Technik für die Kunst aus: „Raum-Licht-Zeit-Bewegung“. Eine seiner Utopien war der „Tour Schöffer“,  ein Monumentalbauwerk, das 47 Meter höher werden sollte, als der Eiffelturm, der in Paris 300 Meter in die Höhe ragt. Schöffers Kostenvoranschlag damals lag bei rund 60 Millionen Mark. Tag und Nacht sollen dann vom stählernen Turmgerüst 2250 Farbscheinwerfer auf Paris herunterstrahlen und mehr als 2000 Elektronenblitze in den Himmel zucken. Von 350 Hohl- und Drehspiegeln wird die Lichtorgie noch verstärkt. Das gigantische Flutlicht-Spiel, so plante Schöffer damals, solle sich jedoch niemals gleichförmig wiederholen.

Sein Werk „Lux 10“ kommt deutlich bescheidener daher. Dennoch lässt es erahnen, mit welch fantastische Entwürfe in den Köpfen des Utopisten Schöffer und der Avantgarde der kinetischen Kunst und der Lichtkunst in den 1950er und 1960er Jahren kreisten.