Sascha Korf gewinnt die „Lüsterklemme“

Sascha Korf (18)

Gewinner Sascha Korf kann sich schon mal den Termin für den Kulturhaus-Auftritt im Dezember 2014 notieren.

von Wolfgang Teipel

Sascha Korf ist Gewinner der „Lüdenscheider Lüsterklemme 2014“. Das Publikum verlieh dem Kölner Stand-Up-Comedian die Durchschnittsnote 1,39. „Ein Superwert“, sagt Thomas Meermann, Marketingleiter der Sparkasse Lüdenscheid, die den Kleinstkunstpreis gestiftet hat. „Sascha Korf hat das Publikum gleich am ersten Tag der Veranstaltungsreihe überzeugt. Die ausgezeichnete Bewertung unterstreicht die Qualität seines Auftritts.“

Platz 2 für Michael Feindler

Auf Platz 2 wählten die Besucher den Wahl-Berliner Michael Feindler, der in Lüdenscheid sein Programm „Dumm nickt gut“ vorstellte. Das Publikum bedachte ihn mit einem Durchschnittswert von 1,58 auf der Schulnoten-Skala von 1 bis 6. Frank Grischek, Sabine Domogala und Anna Piechotta verteilen sich auf die übrigen Plätze.

„Auch die Benotungen der drei anderen Künstler zeigen, dass in diesem Jahr ein ausgesprochen hohes Niveau erreicht wurde“, macht Thomas Meermann Kulturhaus-Leiter Stefan Weipert ein Kompliment. Weipert ist für die Auswahl der Künstler zuständig. Die Sparkasse übernimmt die Organisation der Veranstaltung und stiftet den Preis, der mit einem Geldbetrag über 1500 Euro verbunden ist.

Veranstaltungsreihe mit hoher Qualität

Den mitreißenden Abend mit Sascha Korf erlebten 180 Besucher. „Damit war die Veranstaltung ausverkauft“, berichtet Thomas Meermann. Unter dem Strich zählten die Veranstalter an den fünf Kleinstkunst-Abenden in der Garderobenhalle des Kulturhauses 802 Besucher. „Auch das unterstreicht die Qualität der Kleinstkunstreihe“, betont Thomas Meermann.

Warum sich die Bewerber um die „Lüdenscheider Lüsterklemme“ in der Bergstadt so wohl fühlen, hatte Sascha Korf auf den Punkt gebracht. Im Kulturhaus haben die Künstler die Chance, gegen Gage ihr komplettes Programm zu spielen. So hängt die Preisvergabe nicht an nur ein oder zwei Nummern. Andersorts habe die Kandidaten gerade zehn Minuten Zeit, ihr Bestes zu geben. Außer dem Preisträger gehen die anderen Bewerber zumeist leer aus. „Das ist der fairste Preis den ich kenne“, sagte Korf am 16. Februar.

Sachverständiges Publikum

Aus Sicht von Thomas Meermann kommt ein weiterer Faktor hinzu. „Inzwischen haben wir ein sehr sachverständiges Publikum. Es kann die Leistungen der Kandidaten fachkundig einordnen.“ Das wird auch durch die Aufgliederung der Bewertungskriterien unterstützt.

Das Publikum vergibt seine Noten in den Kategorien Aufbau/Konzeption, Aussage/Intention, Ausführung/Verwirklichung und  Gesamteindruck/Gesamtwirkung. Die Noten eines Stimmzettels werden summiert und durch 4 geteilt. Der Notendurchschnitt jedes abgegebenen Stimmzettels wird summiert und durch die Zahl der abgegebenen Stimmzettel des jeweiligen Abends geteilt. So ergibt sich eine Gesamtbewertung, die unabhängig von der Teilnehmerzahl ist.

Nächster Auftritt im Dezember

Preisträger Sascha Korf wird anlässlich der Preisverleihung im Dezember noch einmal nach Lüdenscheid kommen. Selbstverständlich spielt er auch dann sein aktuelles Programm.

Die Sparkasse Lüdenscheid stiftet anlässlich der Kleinkunsttage einen Publikumspreis, in diesem Jahr einen Einkaufsgutschein von 150 Euro für das Feinkostgeschäft Papageno. Dazu kommt ein Geschenkekorb  von Papageno. Glücksfee Laura Röder, Kulturhaus-Praktikantin von der Richard-Schirrmann-Realschule zog am Mittwoch den Gewinner. Es ist Frederic Nieder aus Velmede-Bestwig im Hochsauerlandkreis.

Kollegen:

www.komplett-magazin.de

unserlünsche

www.sesekegefluester.de

www.nordstadtblogger.de

www.rundblick-unna.de

bergkamen-infoblog.de

Tödlicher-Spätsommer

www.tongebiet.de

Lennespiegel

 

 

Gute Laune um jeden Preis

Domogala, Sabine (10) ok

Sabine Domogala setzte am Dienstag den Schlusspunkt unter die Lüdenscheider Kleinkunsttage 2014.

von Wolfgang Teipel

Positiv mit allen Mitteln  – so sollten Menschen durchs Leben gehen und dabei ihre Schwächen umarmen. Am besten in der Igelstellung. Wer unter einem „emotionalen Lobloch“ (ELL) leidet, füllt es mit einem laustarken „Yipeeh“. Beklemmungen und sonstige Ärgernisse laden im Sorgensack. Am besten selbstgehäkelt. Sabine Domogala hat für alle Misslichkeiten das richtige Rezept parat.

Und sie probiert ihre Anleitungen an ihren Klienten aus. Sozusagen gnadenlos. Am Dienstag nahm sie das Publikum in der Garderobenhalle des Kulturhauses mit auf eine Therapietour durch die drei Tore der Reflektion. Sie lüftete im Kampf um den von der Sparkasse Lüdenscheid gestifteten Kleinkunst das Geheimnis für mehr Glück und Zufriedenheit, gradlinig nach ihrer ganz eigenen Methodik: „Sag mir deinen Namen und ich sag dir, wie du heißt!“ oder „Wie ich will, was ich bekomme.“

Psycho-Beratern klingeln die Ohren

Sabine Domogala nimmt in ihrem Programm „Schwächen umarmen“ einen ganzen Berufsstand aufs Korn.  Psycho-Berater oder Personaltrainern müssten die Ohren klingeln, wenn sie hören: „Sie sind wieder ganz bei sich.“ „Leben Sie den Impuls von jetzt auf gleich.“ „Zentrieren Sie sich, finden Sie sich als Gruppe.“ „Den Druck rausnehmen.“

Ihr Rezept ist einfach und wirkungsvoll: Sie bedient sich der Worthülsen der Berater-Branche und überdreht sie bis ins Absurde. Selbstverständlich ist sie dabei professionell gut gelaunt, auch eine Eigenart der Personal-Coaches. Selbst Katastrophen gewinnt sie noch etwas Positives ab („Da gab es leider einen Zwischenfall“).

„Sag ja zur Delle“

Das fängt ganz harmlos an mit beinahe ernst zu nehmenden Ratschlägen, etwa zur Ich-Findung, zum Umgang mit Pannen. „Sag ja zur Delle“. Ganz gleich ob im neuen Auto oder in der Persönlichkeit. Ihre Selbsthilfegruppe der Leistenbruchgeplagten arbeitet nach dem Motto „Sorge Dich nicht, hebe“. Da weiß man gleich, wo es bei der Frau vom Niederrhein langgeht.

Krisenmanager in Häkeloptik

Und wenn alles nichts hilft, ihr Sorgensack, der einzige „Krisenmanager in Häkeloptik“, ist immer da. Ihm können alle Sorgen anvertraut werden. Er ist abhörsicher und verschwiegen, nimmt auch, wenn er anschließend mit Füßen getreten wird, klaglos alle Aggressionen hin.

Ihr Vorführmodell präsentierte sie in bunter Ringelsöckchen-Optik. Sabine Domogala rät zum Testen. Die Häkelanleitung für den Sorgensack findet sich auf der Internetseite der Kabarettistin: sabine-domogala.de Aber Vorsicht: Auch sie ist nicht ernst gemeint.

Auswertung läuft

Sabine Domogala setzte am Dienstag den Schlusspunkt unter die Lüdenscheider Kleinkunsttage. Jetzt werden die Stimmzettel ausgewertet, mit denen das Publikum ihren Auftritt und die Shows von Sascha Korf, Anna Piechotta, Michael Feindler und Frank Grischek taxiert hat. Der Gewinner der „Lüdenscheider Lüsterklemme“ erhält Ende des Jahres nochmals die Möglichkeit, sein Programm zu präsentieren.

Kollegen:

www.komplett-magazin.de

unserlünsche

www.sesekegefluester.de

www.nordstadtblogger.de

www.rundblick-unna.de

bergkamen-infoblog.de

Tödlicher-Spätsommer

www.tongebiet.de

Lennespiegel

 

 

Ein Knaller am Akkordeon

Grischek, Frank (5) ok

Frank Grischek macht den Clown. Nur mit solchen Kabinettstückchen kann er in den Fußgängerzonen zwischen deichmann und KiK überleben.

von Wolfgang Teipel

Lüdenscheid. Eine Leidenschaft, die Leiden schafft – das ist für Frank Grischek das Akkordeon. Grischek ächzt unter der Last seines 12,5 Kilogramm schweren Instruments, einer Borsini Superstar aus Italien. Er trägt Leidensmiene und Kummerfalten, wenn er über das Akkordeon nachdenkt. Eigentlich weiß niemand den Balgenkasten so recht zu schätzen. Außer dem Publikum der Lüdenscheider Kleinkunsttage selbstverständlich. Es applaudierte dem vierten Anwärter auf den Kleinkunstpreis „Lüdenscheider Lüsterklemme“ am Samstag kräftig. Frank Grischek nahm die Huldigungen im Garderobensaal des Kulturhauses mit gewollt stoischer Miene entgegen.

Instrument sträflich vernachlässigt

Was soll man als leidgeprüfter Akkordeonist auch anders machen. Alle großen Komponisten, klagt der Mann aus Hamburg, hätten das Instrument sträflich unterschätzt. „Dabei hätten  Werke für Akkordeon Männer wie Bizet, Händel, Bach und andere unsterblich machen können.“ Den Beweis liefert der Akkordeon-Virtuose gleich hinterher. Er spielt die „Kleine Fuge“ von Händel, die er für Akkordeon bearbeitet hat und im Publikum ist es mucksmäuschenstill.

Musizieren im Schattendasein

Leider, doziert Frank Grischek, führe das Akkordeon ein Schattendasein. Bei der Wahl zum sexiesten Instrument sei es noch nicht einmal unter die Top 100 gekommen. „Aber das Saxofon . . .“ lästert Grischek über die Konkurrenz aus dem Bläserbereich. Selbst dem Bandoneon werde mehr Wertschätzung entgegengebracht als seiner großen Ziehharmonika. Dabei könne es doch viel weniger.

Grischek, Frank (8) ok

„Hefte raus.“ Frank Grischek doziert über das Akkordeon.

Grischek schildert die Versuche, sich mit dem Akkordeon in die Fußgängerzonen Deutschland mehr Geltung zu verschaffen. Hier führen er und seine Balgdrücker-Kollegen ein Leben am Rande der menschlichen Existenz, von Verwaltungsvorschriften eingezwängt und vom Publikum ignoriert.

Grischek pflegt einen trockenen Humor. Er doziert über sein Instrument am Katheder („Hefte raus. Ich erklär’s nur einmal.“) Er spricht manchmal etwas gestelzt und so ist das Publikum doch ein wenig überrascht, dass Grischek in der letzten Nummer vor der Pause den Clown macht. Zu seinem gescheiterten Versuche, mehr Münzen in den Instrumentenkoffer zu bekommen, zählt auch der: Frank Grischek spielt und spielt und spielt und bläst dabei einem grünen Luftballon auf, bis er endlich platzt. Ein Knaller.

Freud und Leid eines Musikers

Mit seinem Programm „Unerhört“, das Schilderungen des unwürdigen Akkordeonisten-Lebens „zwischen Deichmann und KiK“ ebenso enthält, wie Astor Piazollas Nuevotango „Libertango“ oder den französischen Musette-Walzer „Sous le ciel de Paris“ lässt Frank Grischek nichts aus  – gleich ob es sich um die Leiden oder die Freuden eines Musikers handelt.

Und so ganz nebenbei zeigt Frank Grischek, was er und sein Klavier-Akkordeon so drauf haben: Mit atemberaubender Geschwindigkeit  fliegen die Finger über Tasten und Bassknöpfe, die Dynamik ist  fein abgestuft und der Ausdruck intensiv. Das Akkordeon ist eben seine Leidenschaft. Und das will der Kabarettist und Musiker hinter seiner gekonnt mürrischen Präsentation auch gar nicht verbergen.

Sabine Domogala am Dienstag

Am Dienstag, 25. Februar, setzt Sabine Domogala den Schlusspunkt unter die Lüdenscheider Kleinkunsttage 2014. Ihr Auftritt beginnt um 19.30 Uhr in der Garderobenhalle des Kulturhauses. Karten sind an der Theaterkasse des Kulturhauses (Tel. 0 23 51/17 12 99) zu erhalten.

Kollegen:

www.komplett-magazin.de

unserlünsche

www.sesekegefluester.de

www.nordstadtblogger.de

www.rundblick-unna.de

bergkamen-infoblog.de

Tödlicher-Spätsommer

www.tongebiet.de

 

 

 

Feindlers Wortwitz überzeugt

Michael Feindler (6) ok

Neuer Dichter aus Berlin: Michael Feindler.

von Wolfgang Teipel

Reime und Gedichte sind doof – nicht bei Michael Feindler. Seine Verse versprühen den bissigen Spott eines Erich Kästners. Er kleidet Werke der Dichterfürsten Goethe und Schiller in neue Gewänder und nennt diese Reihe „Alte Texte für neue Ohren“. Das Lüdenscheider Publikum überraschte er am Freitag mit seinem Programm „Dumm nickt gut“.

Anwärter auf die „Lüsterklemme“

Feindler zählt zu den jungen Poetry-Slammern und Dichtern und ist einer der fünf Anwärter auf die „Lüdenscheider Lüsterklemme“. Der aus Münster stammende Wahl-Berliner gab vor der ausverkauften Garderobenhalle des Kulturhauses seine Bewerbung für die von der Sparkasse gestifete Trophäe ab.

Schillers Bürschaft in neuem Gewand

Michael Feindler sorgt zur Freude des Publikums dafür, dass die alten Werke ihren Dichtern nicht ins Grab folgen. Dafür befolgt er seine eigenen Regeln: „Drastisch kürzen und notfalls mit neuem Inhalt füllen“, verrät er sein Rezept. So verleiht er Schillers Bürgschaft Aktualität und Wortwitz und begeistert das durchaus kritische Publikum der Lüdenscheider Kleinkunsttage. Auch geschrieben scheinen die Pointen des jungen Reimers zu zünden. Sein Vorrat an Büchern war schon in der Pause nahezu aufgebraucht.

Lebendige Sprache

Feindler ist Mitte 20 und damit Angehöriger der Generation Twitter und Facebook. Er beweist neue Wortgewalt und zeigt, wie lebendig trotz aller Unkenrufe unsere Sprache ist, und wie wunderbar sie sich nach wie vor eignet, mit Witz und Scharfsinn, mal augenzwinkernd, mal melancholisch, den Dingen auf den Grund zu gehen. Michael Feindler begleitet sich selbst auf der Gitarre. Er reimt und singt und verbindet Kabarett und Dichtkunst aufs Feinste.

Attacke auf das Bildungssystem

„Dumm nickt gut“ ist seine Attacke auf alle, die die Verdrehten dieser Welt klaglos ertragen. Zu seinen Lieblingszielen zählt das deutsche Bildungssystem, in dem der Zwang zu immer mehr Effizienz inzwischen an die Stelle der Persönlichkeitsbildung getreten ist. Michael Feindler klagt über die Machtlosigkeit seiner Generationen, die mit lauter guten Ratschlägen aufgewachsen ist, sich auflehnen möchte und deren Widerstand bei endlosen Diskussionen in der Küche versandet. „Ich wünschte, die Veränderungen bestünden nicht etwa darin, dass man sich schließlich eine neue Küche kauft.“

Eingedampfte Märchen

Ironische Ernsthaftigkeit und nachdenkliche Komik – das kam beim Publikum an. Mit seiner zu Miniversionen eingedampften Märchen hatte er die Lacher auf seiner Seite. Kostprobe gefällig: „Kleines Mädchen, roter Hut. Wolf frisst Oma. Alles gut.“ An solchen Sentenzen hätte auch Erich Kästner seine helle Freude gehabt.

Noch zwei Vorstellungen

Die Lüdenscheider Kleinkunsttage  dauern noch bis zum  25. Februar. Alle Vorstellungen beginnen um 19.30 Uhr in der Garderobenhalle des Kulturhauses. Die Bewirtung während der Pausen ist gewährleistet. Karten sind an der Theaterkasse des Kulturhauses (Tel. 0 23 51/17 12 99) zu erhalten. Am Samstag ist Frank Grischek auf der improvisierten Kleinstkunstbühne in der garderobenhalle des Kulturhauses zu Gast. Den Schlusspunkt setzt am Dienstag, 25. Februar Sabine Domogala.

Kollegen:

www.komplett-magazin.de

unserlünsche

www.sesekegefluester.de

www.nordstadtblogger.de

www.rundblick-unna.de

bergkamen-infoblog.de

Tödlicher-Spätsommer

www.tongebiet.de

 

 

Anna Piechotta ist komisch im Sinne von seltsam

Anna Piechotta (6) ok

Anna Piechotta: souveränes Klavierspiel und perfekter Gesang.

von Wolfgang Teipel

Anna Piechotta spielt souverän Klavier. Sie singt perfekt und ist witzig. Dennoch blieb ihr Auftritt, mit dem sie sich am Mittwoch um die „Lüdenscheider Lüsterklemme“ bewarb, seltsam blass. Der Funke zum Publikum wollte in der Garderobenhalle des Kulturhauses nicht so richtig überspringen.

Vor der Pause im schwarzen Kleidchen mit hochgesteckten Haar, im zweiten Teil in Rot – das Haar offen: Die Frau aus der Eifel zog alle Register. Chansons und Kabarett, da kann schon mal einiges durcheinander gehen. Der Manager, der sie nötigt, in unbequemen Schuhe die Bühne zu betreten, der ihr eingeflüstert hat, sie müsse ihre CDs anpreisen taucht in den Beiträgen von Anna Piechotta immer wieder auf.  Als Leitfigur für ihr Programm „Seltsam im Sinne von komisch“ reicht das aber nicht.

Speisekarte rauf und runter

Ihre skurrilen Texte, beispielsweise der Song vom Opernbesuch, bei dem sie die Speisekarte vom Italiener rauf und runter singt, zeigen, dass die gebürtige Hannoveranerin Potenzial hat. Das anrührende Stück vom Besuch bei einer dementen Frau, kam allerdings eher als Stimmungskiller daher. Wahrscheinlich war bei vielen Besuchern der Auftritt von Sascha Korf noch zu frisch im Gedächtnis. Der Kölner hatte am Sonntag das Publikum mit einem wahren Feuerwerk aus Gags bespaßt.

Trockenes „Amen“ als Kommentar

Anna Piechotta ist anders, tatsächlich eher komisch im Sinne von seltsam. Sie setzt auf feine Zwischentöne, manchmal auf geradezu zarte Pointen. Es geht aber auch derber. Etwa wenn sie Typen verspottet, die sich für wahre Witzbolde halten. So in der Art: „Warum kommen Frauen so schlecht aus der Küche? Das ist die Herdanziehungskraft.“ Hahaha. Wer Anna Piechotta mit solch matten Sprüchen kommt, der ist bei ihr unten durch. So recht weiß das Publikum aber nichts mit ihr anzufangen. Das Lied vom treuen Friedhofsgärtner, der sie liebevoll um die Außenseiter unter den Verblichenen auf seinem Gottesacker kümmert, kommentierte ein Zwischenrufer mit einem trockenen „Amen“.

Publikum vergibt die Lüsterklemme

Am Freitag, 21. Februar, tritt Michael Feindler als dritter von fünf Künstlern bei den Lüdenscheider Kleinkunsttagen auf. Die von der Sparkasse Lüdenscheid gestiftete Trophäe ist mit einem Geldpreis von 1500 Euro und einem weiteren Auftritt im Kulturhaus verbunden. Wer die Lüsterklemme erhält, bestimmt das Publikum.

 

Sascha Korf mit viel Temperament

Sascha Korf (21) ok

Sascha Korf ist ständig in Bewegung.

Von Wolfgang Teipel

Sektchen mit Doris, Jutta und Susanne. So hat es Sascha Korf gern. Immer auf Tuchfühlung mit dem Publikum. Der Comedian aus Köln eröffnete am Sonntag mit einem temperamentvollen Abend in der ausverkauften Garderobenhalle des Kulturhauses die Lüdenscheider Kleinkunsttage. Korf gilt als der Großmeister der Spontanität. Das stellte er eindrucksvoll unter Beweis. Der Funke sprang von der ersten Sekunde an über. Sascha Korf fühlte in der lockeren Atmosphäre sich sichtlich wohl und das Publikum auch.

Zwischenrufe feuern Korf an

Der Comedian verlangt sich höchste Spontanität und Schlagfertigkeit. Die ersten Zwischenrufe von Besuchern, die seinen Appell verstanden hatten, brachten ihn so richtig in Fahrt. „Ich liebe solche Abende“, schwärmte Sascha Korf zum krönenden Abschluss. „Live ist Comedy einfach viel besser, als uns das Fernsehen weismachen will.“ Gute Laune steckt an. „Ihr seid so toll, eigentlich ist es mir schon ganz egal, ob ich die Lüdenscheider Lüsterklemme gewinne“, schmeichelte er dem Publikum.

„Der fairste Preis, den ich kenne“

Das meint er nicht ernst. Wie viele andere Kleinkünstler will auch Sascha Korf den von der Sparkasse Lüdenscheid gestifteten Kleinkunstpreis gewinnen. „Das ist der fairste Preis, den ich kenne.“ Immerhin böten die Lüdenscheider Kleinkunsttage Künstlern die Möglichkeit, ihr komplettes Programm vorzustellen. „Manchmal haben wir nur zehn Minuten dafür.“ Außerdem bestimme das Publikum den Preisträger.

Sascha Korf und die erste Reihe

Sascha Korf (9) ok

Sascha Korf flirtet mit dem Publikum.

Sascha Korf eroberte mit seinem Programm „Wer zuletzt lacht, denkt zu langsam“ die Herzen der Kleinkunstfreunde im Handumdrehen. Er holt Besucher auf die Bühne, ist fair zu den Statisten und nötigt niemand. Am liebsten sieht er es aber, wenn Menschen spontan auf seine Show einsteigen. Andreas, der Bestatter aus Herscheid, Jutta, die Telekom-Mitarbeiterin aus dem Lüdenscheider Stadtteil Worth oder Robert, der als Erster zu Korf auf die Bühne klettert – sie alle spielen eine große Rolle in der Kleinkunstwelt von Sascha Korf. Sie sitzen in der ersten Reihe und Korf klärt das Publikum über ihre Bedeutung auf. „In diesem Raum gibt es zwei Zonen. Eine, in der Menschen sitzen, über die gelacht wird und eine andere, in der sitzen die Menschen, die lachen.“

Der Comedian nimmt sich und seine Umwelt auf die Schüppe. Die Weightwatchers haben es ihm angetan. „Ich  bin inzwischen im Kaloriendispo“, nimmt er den Punkteplan der Abnehm-Apostel aufs Korn. „Ich hab mir schon welche aus dem November geliehen.“ Der Kanzlerin ist er dankbar. Sie habe ihr Kabinett so zusammengestellt, dass ihm und seinen Kollegen die Gags nicht ausgehen. Das Schwulen-Outing prominenter Fußballer findet er klasse und freut sich auf den Tag, an dem Hooligans ihm liebevoll zuwinken. „Man muss das mal ganz unverkrampft sehen.“

Improvisiertes Liebesgedicht

Wenn’s um Politik geht, kann er aber auch ätzend sein. „Ich warte auf den Tag, an dem sich Berlin Regierender Bürgermeister Wowereit hinstellt und sagt: „Niemand hatte je die Absicht, einen Flugplatz zu bauen.“ So geht es Schlag auf Schlag. Der Sport kriegt sein Fett weg. Als Sascha Korf ein schnell improvisiertes Liebesgedicht an Jutta, die Telekomfrau, im schwülstigen Rosamunde-Pilcher-Stil vorträgt, ist das Publikum aus dem Häuschen.

Der Mann strahlt im kleinen Bühnengeviert eine ungeheure Präsens aus. Dass er sein Programm tatsächlich erst im Laufe des Abends aufbaut, mag man kaum glauben. Immerhin kommt er so spontan rüber, dass man es für möglich hält.

Noch vier weitere Kleinkünstler

Sollte er die Gunst des Publikums gewinnen, wird er Ende 2014 nochmals nach Lüdenscheid kommen, um die Lüdenscheider Lüsterklemme in Empfang zu nehmen. Allerdings: Neben Sascha Korf werden bis zum 26. Februar auch noch Anna Piechotta, Michael Feindler, Frank Grischek und Sabine Domogala auftreten. Ganz so leicht wird’s für Sascha Korf also nicht.

Alle Vorstellungen beginnen um 19.30 Uhr in der Garderobenhalle des Kulturhauses. Die Bewirtung während der Pausen ist gewährleistet. Restkarten sind an der Theaterkasse des Kulturhauses (Tel. 0 23 51/17 12 99) zu erhalten. Sie kosten für eine Veranstaltung 15 Euro plus zehn Prozent Vorverkaufsgebühr.

 

Positiv mit allen Mitteln

domogala-profil-bild

Positiv mit allen Mitteln: Sabine Domogala nimmt die Phrasen von Personaltrainern aufs Korn. Foto: www.sabine-domogala.de

von Wolfgang Teipel

Schwächen umarmen – wenn es nach Sabine Domogala geht, sollte diese Idee die Welt erobern. Die Frau vom Niederrhein will das Lüdenscheider Publikum bei den Kleinkunsttagen vom 16. bis 25. Februar mit skurriler Comedy und feinstem Blödsinn verzaubern und zwar in der Rolle als Lebens- und Motivationstrainerin. Aber Vorsicht: Bei ihrem Auftritt am 25. Februar nimmt die Kabarettistin die Phrasen und Schlagworte sogenannter Personal Coaches derartig aufs Korn, dass die Zuhörer kaum noch aus dem Lachen herauskommen.

Domogala setzt den Schlusspunkt

Sabine Domogala beschließt mit ihrem Gastspiel die Kleinkunsttage, bei denen zuvor Sascha Korf, Anna Piechotta, Michael Feindler und Frank Grischek zu sehen sein werden. Alle fünf sind aussichtsreiche Kandidaten für die „Lüdenscheider Lüsterklemme“, einen von der Sparkasse Lüdenscheid gestifteten Kleinkunstpreis. Er ist mit 1500 Euro dotiert.

Programm „Schwächen umarmen“

Positiv mit allen Mitteln  – so sollten Menschen durchs Leben gehen und dabei ihre Schwächen umarmen. Mit dieser Empfehlung wirft Sabine Domogala alles über Bord, was gestandene Personaltrainer ihren Klienten raten. Stattdessen nimmt sie einem gesamten Berufsstand mächtig aufs Korn. An nur einem Abend lüftet diese Trainerin das Geheimnis für mehr Glück und Zufriedenheit  – stets geradlinig in ihrer Methodik: „Sag mir deinen Namen und ich sag dir, wie du heißt!“ Der Fachwelt gibt sie Rätsel auf, doch Sabine Domogala ist überzeugt von ihrem richtigsten Weg: „Wenn alle die Welt durch meine Augen sehen, ist auch mir geholfen“, lautet ihr Credo.

Pubikum entscheidet

Die Lüsterklemme besitzt für die Künstler einen besonderen Wert. Nicht eine Jury sondern das Publikum bestimmt den Preisträger. Es kann in den vier Kategorien Aufbau/Konzeption, Aussage/Intention, Ausführung/Verwirklichung und Gesamteindruck/Gesamtwirkung Noten von 1 bis 6 vergeben. Die Noten eines Stimmzettels werden summiert und durch vier geteilt. Zudem wird der Notendurchschnitt jedes abgegebenen Stimmzettels summiert und durch die Zahl der abgegebenen Stimmzettel des jeweiligen Abends geteilt. So ergibt sich eine Gesamtbewertung, die unabhängig von der Teilnehmerzahl ist.

Vorverkauf hat begonnen

Karten sind im Vorverkauf an der Theaterkasse des Kulturhauses (Tel. 0 23 51/17 12 99) zu erhalten. Sie kosten für eine Veranstaltung 15 Euro plus zehn Prozent Vorverkaufsgebühr. Wer gleich alle fünf Vorstellungen bucht, zahlt nur für vier.

Kollegen:

www.komplett-magazin.de

unserlünsche

www.sesekegefluester.de

www.nordstadtblogger.de

www.rundblick-unna.de

bergkamen-infoblog.de

Tödlicher-Spätsommer

www.tongebiet.de

 

Mürrisch am Akkordeon

Grischek2

Frank Grischek ist ein Meister der gekonnt mürrischen Präsentation. Foto: www.frankgrischek.de

von Wolfgang Teipel

Von Frank Grischeks gekonnt mürrischen Präsentation und seinem Instrument sollte man sich nicht täuschen lassen. Grischek besitzt als Kabarettist ein unglaubliches Potenzial ebenso wie sein Akkordeon. Das wird er mit seinem neuen Programm „unerhört“ bei den Lüdenscheider Kleinkunsttagen vom 16. bis 25. Februar beweisen. Grischek bewirbt bei den Kleinkunsttagen mit vier weiteren Kabarettisten um die von der Sparkasse Lüdenscheid gestiftete „Lüdenscheider Lüsterklemme“. Mit dieser Trophäe ist ein Geldpreis von 1500 Euro verbunden. Außerdem wird der Sieger tatsächlich mit einer Lüsterklemme ausgezeichnet.

Unnachahmlich schlechte Laune

Frank Grischek will am 22. Februar dem Publikum die Vielseitigkeit seines Instrumentes nahebringen. So richtig begeistern kann er sich für den Job Akkordeonist allerdings nicht. Mit unnachahmlich schlechter Laune macht er klar, dass das Publikum seine Sicht auf Akkordeonisten, ob nun in der Fußgängerzone oder im Konzertsaal, gründlich überdenken muss.

Missmutig erläutert Grischek wie auf ständige Bedrohung einzugehen ist, wie es sich anfühlt neidvoll betrachtet zu werden oder wie man am besten auf die Frage: „Akkordeon? Und was machen Sie beruflich?“ reagiert.

Aufregen, leiden und schweigen

Grischek regt sich auf, leidet, schweigt. Und entlockt seinem Instrument einzigartig wuchtige, aber auch feinste Klänge. Das Akkordeon ist eben seine Leidenschaft. Das beweist er eindrucksvoll mit wunderschöner Musik. Meisterlich spielt er alles – vom süffigen Tango über eine hinreißende Musette, von der klassischen Fuge bis zum virtuosen Irish Tune.

Liebeserklärung eines Miesepeters

Unglaublich unterhaltsam ist dieses Programm, das von den herausragenden Fähigkeiten des Musikers, der gekonnt muffeligen Präsentation und den ungeahnten Möglichkeiten des Akkordeons getragen wird. „Liebeserklärung eines Miesepeters“ schrieben die Kieler Nachrichten nach einem Auftritt Grischeks im hohen Norden. Die Mainpost notierte „Nach 10 Jahren und über 15 Programmen mit Henning Venske und Jochen Busse nun endlich das erste Soloprogramm von und mit dem Ausnahmeakkordeonisten, der als stoisch Leidender zugleich sichtbar macht, wie mit dem abgehängten Teil der Gesellschaft umgegangen wird“.

Die Lüdenscheider Kleinkunsttage  dauern vom 16. bis 25. Februar. Alle Vorstellungen beginnen um 19.30 Uhr in der Garderobenhalle des Kulturhauses. Die Bewirtung während der Pausen ist gewährleistet.

Vorverkauf hat begonnen

Karten sind im Vorverkauf an der Theaterkasse des Kulturhauses (Tel. 0 23 51/17 12 99) zu erhalten. Sie kosten für eine Veranstaltung 15 Euro plus zehn Prozent Vorverkaufsgebühr. Wer gleich alle fünf Vorstellungen bucht, zahlt nur für vier.

In den nächsten Tagen wird www.lichtstadt-luedenscheid.de mit Sabine Domogala die fünfte Teilnehmerin des Wettbewerbs um die „Lüdenscheider Lüsterklemme“ vorstellen. Die Texte zu Anna Piechotta , Michael Feindler und Sascha Korf sind bereits erschienen.

Kollegen:

www.komplett-magazin.de

unserlünsche

www.sesekegefluester.de

www.nordstadtblogger.de

www.rundblick-unna.de

bergkamen-infoblog.de

Tödlicher-Spätsommer

www.tongebiet.de

 

Wortgewaltiger Witz in Versen

kbl180112__9.pass_-320x480

Michael Feindler vereint Kabarett und Dichtkunst. www.michael-feindler.de

von Wolfgang Teipel

Wer sich auf Michael Feindler einen Reim machen möchte, der sollte den Wettstreit um die „Lüdenscheider Lüsterklemme“ nicht versäumen. Der Kabarettist zeigt im Rahmen der Lüdenscheider Kleinkunsttage am 21. Februar, dass sich Kabarett und Dichtkunst einander wunderbar ergänzen können. Feindler ist einer der fünf Kandidaten, die sich um den von der Sparkasse Lüdenscheid gestifteten Kleinkunstpreis bewerben.

Nach seinem preisgekrönten Debüt-Programm „Allein unter Menschen“ präsentiert Michael Feindler Wortgewaltiger nun mit „Dumm nickt gut“ ein kompromissloses Stück Kabarett, das scharf und gleichzeitig feinfühlig, augenzwinkernd und doch melancholisch daherkommt. Er reimt, singt, stellt fest – und das wie immer auf seine ganz eigene Art, die selbst dann noch harmlos wirkt, wenn die wortgewaltige Waffe längst geladen ist.

In der Tradition von Kästner und Tucholsky

Michael Feindler, geboren in Münster, hatte ursprünglich vor, seine Kindheit und Jugend in einer sonnigen Weltstadt zu verbringen. Mit seiner Familie zog er jedoch schon früh nach Wuppertal, lernte dort lesen und schreiben, und brachte in den darauf folgenden Jahren regelmäßig Ideen zu Papier. Hierzu zählen vor allem satirische, gesellschaftskritische, humoristische und nachdenkliche Gedichte, die sich in der Tradition von Autoren wie Erich Kästner und Kurt Tucholsky begreifen.

Immer wieder bei Poetry Slams

2004 gehörte Michael Feindler zu den Gründungsmitgliedern des Kabaretts „Notbremse“, mit dem er in den Folgejahren fünf Programme schrieb und aufführte. Zudem steht er immer mal wieder bei Poetry Slams auf der Bühne und war von 2007-2010 jährlich für die deutschsprachigen Meisterschaften des modernen Dichterwettstreits nominiert.

2008 und 2009 war er Preisträger des Karl-Marx-Poesie-Preises der Stadt Trier. Das Bundesverdienstkreuz hat er für 2030 fest im Visier, aber nur, um es abzulehnen.

Inzwischen lebt Michael Feindler in Berlin und studiert Politikwissenschaften, Philosophie und Publizistik an der Freien Universität. Da er dabei hin und wieder den Praxisbezug vermisste, kamen ihm die Studentenproteste und Hörsaalbesetzungen im November 2009 gerade recht. In diesem Rahmen konnte er auch seinen ersten Fernsehauftritt bei Phoenix verzeichnen.

Preise für zwei Solo-Programme

Für seine beiden ersten Soloprogramme “Allein unter Menschen” und “Dumm nickt gut” erhielt er diverse Preise, u. a. das “Fohlen von Niedersachsen” (2010) und die “Oltner Sprungfeder” (2013). Ende März 2009 erschien Michael Feindlers erster Gedichtband unter dem Titel “Rufe aus dem Publikum”, im April 2013 folgte das Buch zum Kabarettprogramm “Dumm nickt gut”. Seit 2010 gehört der Autor der Celler Schule an.

Die Lüdenscheider Kleinkunsttage  dauern vom 16. bis 25. Februar. Alle Vorstellungen beginnen um 19.30 Uhr in der Garderobenhalle des Kulturhauses. Die Bewirtung während der Pausen ist gewährleistet.

Vorverkauf hat begonnen

Karten sind im Vorverkauf an der Theaterkasse des Kulturhauses (Tel. 0 23 51/17 12 99) zu erhalten. Sie kosten für eine Veranstaltung 15 Euro plus zehn Prozent Vorverkaufsgebühr. Wer gleich alle fünf Vorstellungen bucht, zahlt nur für vier.

In den nächsten Tagen wird www.lichtstadt-luedenscheid.de mit Frank Grischek und Sabine Domogala die weiteren Teilnehmer des Wettbewerbs um die „Lüdenscheider Lüsterklemme“ vorstellen. Die Texte zu Anna Piechotta und Sascha Korf sind bereits erschienen.

Kollegen:

www.komplett-magazin.de

unserlünsche

www.sesekegefluester.de

www.nordstadtblogger.de

www.rundblick-unna.de

bergkamen-infoblog.de

Tödlicher-Spätsommer

www.tongebiet.de

 

Sascha Korf ist ein Großmeister der Improvisation

04_PR_Foto_SKorf neu

Improvisation und Spontanität: Mit Sascha Korf wird das Lüdenscheider Publikum einen Meister in diesen Diszipinen erleben. Foto: www.sascha-korf.de

von Wolfgang Teipel

René Steinberg hat bei der Verleihung der Lüsterklemme Maßstäbe gesetzt. Daran werden sich die fünf Bewerber messen lassen müssen, die für den Lüdenscheider Kleinkunstpreis 2014 in den Startlöchern stehen. Ab 16. Februar geht es wieder um die von der Sparkasse Lüdenscheid ausgelobte Lüsterklemme, die mit einem Geldpreis über 1500 Euro verbunden ist.

Den Anfang macht am 16. Februar der Wahlkölner Sascha Korf. Er ist u.a. gern gesehener Gast bei „Cindy aus Marzahn und die jungen Wilden“ (RTL), „FunClub“ (RTLII), „Genial daneben“ (Sat.1), Fun(k)haus (WDR), oder „Nightwash“ (WDR/einsfestival). Regelmäßig moderiert der Wortakrobat den Quatsch Comedy Club in Berlin und Hamburg. In Lüdenscheid stellt er sein neues Programm vor. Es heißt „Wer zuletzt lacht, denkt zu langsam“.

Übungen mit dem Publikum

Tatsächlich gilt Sascha Korf als der Großmeister der Spontanität. Sein Publikum soll zudem erfahren, dass diese Gabe erlernbar ist. Er will das Improvisations-Gen auf lustige Art und Weise aus seinem Publikum herauskitzeln. Aus seinem mal mehr, mal weniger ernst gemeintem Ratgeber-Buch „Wer zuletzt lacht, denkt zu langsam“ werden mit dem ganzen Saal witzige Spontanitätsübungen durchgeführt und sogar Rosamunde Pilcher-Filme mit dem Auditorium auf der Bühne nachgestellt. Eins ist klar: An diesem Abend wird keiner still sitzen. Selbstverständlich werden die Zuschauer auch wieder Zeuge von herrlich absurden Geschichten aus dem Leben des „Speedy Korfzales“.

Vier Konkurrenten

Sollte er die Gunst des Publikums gewinnen, wird er Ende 2014 nochmals nach Lüdenscheid kommen, um die Lüdenscheider Lüsterklemme in Empfang zu nehmen. Allerdings: Neben Sascha Korf werden bis zum 26. Februar auch noch Anna Piechotta, Michael Feindler, Frank Grischek und Sabine Domogala auftreten. Ganz so leicht wird’s für Sascha Korf also nicht.

Alle Vorstellungen beginnen um 19.30 Uhr in der Garderobenhalle des Kulturhauses. Die Bewirtung während der Pausen ist gewährleistet.

Vorverkauf hat begonnen

Karten sind im Vorverkauf an der Theaterkasse des Kulturhauses (Tel. 0 23 51/17 12 99) zu erhalten. Sie kosten für eine Veranstaltung 15 Euro plus zehn Prozent Vorverkaufsgebühr. Wer gleich alle fünf Vorstellungen bucht, zahlt nur für vier.

In den nächsten Tagen wird www.lichtstadt-luedenscheid.de auch die anderen Teilnehmer des Wettbewerbs um die „Lüdenscheider Lüsterklemme“ vorstellen.

Kollegen:

www.komplett-magazin.de

unserlünsche

www.sesekegefluester.de

www.nordstadtblogger.de

www.rundblick-unna.de

bergkamen-infoblog.de

Tödlicher-Spätsommer

www.tongebiet.de