Bewegte Bilder – bewegende Bilder

LR Max Sudhues

Max Sudhues bei der Arbeit: Rund einen Monat vor LichtRouten-Beginn ging der 36-Jährige in der Damrosch-Halle auf Motivsuche.

                                         von Wolfgang Teipel

Bewegte Bilder – bewegende Bilder: Kuno Seltmann hat keinen Abend des Internationalen Forums für Licht in Kunst und Design versäumt. Der 24-jährige Student der Medienwissenschaften war im Auftrag der LichtRouten-Leitung zuständig für die digitale Dokumentation. Geliefert hat er weitaus mehr als die bloße Dokumentation. Seine Clips sind selbst kleine Kunstwerke. Einen Vorgeschmack auf seine Arbeit gibt es hier.

Kuno Seltmann 3

Kuno Seltmann ist Student der Medienwissenschaft und hat für die LichtRouten-Leitung gefilmt.

Der kleine Ausschnitt auf www.lichtstadt-luedenscheid.de zeigt Bilder der Installation „Playground Love“ in einer der ehemaligen Damrosch-Lagerhallen an der Bahnhofsallee. Max Sudhues hat die Brache in den Tagen vor den LichtRouten für sich selbst in einen riesigen, dazu noch überdachten, Spielplatz verwandelt.

Sehen mit anderen Augen

Zehn Tage lang zeigte er das Gebäude so, wie er es gesehen hat – mit den Augen eines Künstlers eben. „Orte, die sich im Wandel befinden, begeistern mich“, sagt der gebürtige Münsteraner. Die Damrosch-Halle ist für ihn ein solcher Ort. Sie steht in einem Quartier, das sich im Umbruch befindet. Es ist der neue Standort des Deutschen Instituts für angewandte Lichttechnik (DIAL) und ebenso Standort für einen Ableger der Fachhochschule Südwestfalen – in den vergangenen Jahren hat sich hier einiges getan.

Meisterschüler von Timm Ulrichs

Mit 120 Dias, einigen Filmsequenzen, projiziert mit Overhead-Projektoren und Beamern hat er den aktuellen Stand des Verfalls der ehemaligen Holzhandlung dokumentiert. Orts- und raumbezogene Installationen sind die Spezialität des Meisterschülers von Timm Ulrichs. An der Kunstakademie in Münster holte er sich bei ihm das Rüstzeug für seine künstlerische Arbeit. Max Sudhues entwickelt seine Bilder mit verschiedenen Projektionsmethoden – von der Büroleuchte bis zum Beamer.

Dabei steht er ganz in der Tradition der Collage und kreiert bewegte Bilder und Räume. In ihnen bleiben die ursprünglichen Objekte sichtbar, werden aber verblassend dargestellt.

Platte Füße

DSC_0348

Alle folgen Bettina Pelz. Beim technischen Rundgang mit der LichtRouten-Kuratorin gab’s noch wichtige Informationen.

von Wolfgang Teipel

Lüdenscheid steht seit Tagen ganz im Zeichen der LichtRouten 2013. Das Internationale Forum für Licht in Kunst und Design beginnt am 27. September.

Eine Meute von 45 Frauen und Männern hetzt durch die Stadt, angeführt von Bettina Pelz. Die quirlige Frau hat zusammen mit Tom Groll die künstlerische Leitung der Veranstaltung übernommen. Sie will ganz sicher sein, dass ihr Assistenten-Team dem Publikum die Installationen im besten Licht zeigen kann. Und so folgt ihr die Truppe auf einer über dreistündigen Tour an alle Orte der diesjährigen LichtRouten.

DSC_0338

Die Assistenten treffen den österreichischen Lichtkünstler Klaus Obermaier (links).

„Hier könnt ihr nur mit kleinen Gruppen rein“, heißt am bei Amy Youngs im Pavillon an der Bahnhofsallee. Tatsächlich. Vor der Glaskugel mit der Grillen-Gemeinschaft entsteht sofort ein ziemliches Gedränge. Das sollte man dem Publikum nicht zumuten. An Robert Sochackis Installationen am Wiedenhof ist größte Vorsicht geboten. Am besten ist sie vom Parkplatz der Polizei aus sehen. Hier stehen auch die Projektoren.

Auf Einsatzgebiet

„Ihr befindet Euch mit den Gästen auf Einsatzgebiet. Wenn die Polizei raus muss, müsst ihr blitzschnell zur Seite rücken. Erklärt das den Besuchern“, sagt Bettina Pelz. Ihre Appelle, hier wie an anderen LichtRouten-Orten verhallen nicht ungehört. Eifrig machen sich die Frauen und Männer Notizen.

Treffen mit Künstlern

Auf dem Weg zum ehemaligen Kino in der Oberstadt ein zufälliges Treffen. Klaus Obermaier und Max Sudhues kommen der Gruppe entgegen. Beide gehören zu den ausstellenden Künstlern und haben vor Tagen in Lüdenscheid ihr Quartier aufgeschlagen. „Das ist Euer Team“, preist Bettina Pelz die Assistenten an. Später trifft die Gruppe die beiden Männer an der Knapper Schule beziehungsweise in der Damrosch-Halle wieder.

DSC_0337

Die LichtRouten sind ungeheuer vielfältig. Hier ein Beitrag von Jürgen Albrecht.

Der technische Rundgang versorgt die Assistenten mit letzten wichtigen Informationen. Zugleich erhalten sie vor Ort einen persönlichen Eindruck von den Künstlern und staunen darüber, wie vielfältig das Angebot der LichtRouten 2013 ist.

„Jetzt habe ich platte Füße“, sagt Sebastian, nachdem die Gruppe die Info-Zentrale der LichtRouten im ehemaligen Post-Gebäude am Rathausplatz wieder erreicht hat. Es folgt eine kurze Fragerunde. Wo kann noch etwas verbessert werden? Danach gibt Bettina Pelz die Losung für den Rest-Abend aus. „‚Füße hoch“.

Die Abende werden lang

Wer will, kann aber noch auf ein Bier mit ins Lönneberga an der Hochstraße kommen. Hier treffen sich die Künstler mit den Kuratoren Bettina Pelz und Tom Groll zu einer lockeren Runde. Fragende Blicke. „Soll ich wirklich?“ „Klar“, sagt die Kuratorin. „Dann kommt ihr in den richtigen Rhythmus für die nächsten Tage.“ Das stimmt. Die LichtRouten-Abende werden für alle Beteiligten lang.

Sie bringen die LichtRouten auf die Bretter

DSC_0523

Ob Radlader oder Besen: Lüdenscheider Handwerker packen bei den LichtRouten mit an. Dabei sind neben Björn Gürtler und Thomas Matschulat auch Dietmar Wacker, Martin Frank und Dirk Woeste. Foto: Wolfgang Teipel

Im verlassenen Damrosch-Komplex an der Bahnhofsallee herrscht wieder Leben. Elektriker, Gerüstbauer, Mitarbeiter einer Bau- und Möbeltischlerei und weitere Männer machen sich hier zu schaffen. LichtRouten-Kurator Tom Groll blickt in die Runde. „Das sind die Leute, die die Künstler auf die Bretter bringen“, sagt er. Ohne ihre Unterstützung müsste so mancher auf Strom und andere Dinge warten. „Inzwischen sind wir ein eingespieltes Team“ bekräftigt Tom Groll. Das bestätigen Björn Gürtler (Elektro Gürtler), Thomas Matschulat (Gerüstbau Matschulat), Dietmar Wacker (Bau- und Möbeltischlerei handWERK 4), Martin Franke (Hof und Garten) sowie Dirk Woeste (Baumschule Woeste) gern. Sie und ihre Mitarbeiter packen seit Jahren mit an, wenn bei den LichtRouten Handwerker gefragt sind.

Etat wird entlastet

„Ohne die Unterstützung dieser Sponsoren wären die LichtRouten kaum möglich“, erklärt Jörg Marré, Geschäftsführer des Lüdenscheider Stadtmarketing (LSM). Das Engagement der Unternehmen entlaste den Etat für die LichtRouten. Jeder Cent, der bei den Vorbereitungen eingespart werden könne, fließe in die künstlerische Ausgestaltung des Internationalen Forums für Licht in Kunst und Design vom 27. September bis 6. Oktober.

Männer räumen Schutt beiseite

Zurzeit wird der verlassene Damrosch-Komplex hergerichtet. Die Männer räumen Schutt beiseite, entfernen etwaige Stolperfallen und kümmern sich um die Stromversorgung. Dass ein Stromzähler, der noch vor einigen Wochen in der großen Halle hing, inzwischen verschwunden ist, erleichtert die Arbeit nicht.

Wenn Audrey Rocher und Roland Devocelle anreisen, um ihren Beitrag zu den LichtRouten zu installieren, wird alles perfekt sein. Der Künstlername des Duos lautet übrigens „Atsara“. Atsara projiziert geometrische Farb- und Formsysteme auf organisch-geformte Drahtgebilde. Wo das projizierte Bild auf reflektierenden Draht trifft, wird es sichtbar, ein großer Bildanteil verschwindet in der dunklen Umgebung. Die animierten Strukturen und Systeme zerfallen in Bildausschnitte, die über die Drahtgebilde zu fließen scheinen. Zweiter im Bunde ist der Berliner Künstler Max Sudhues. Er nutzt die kleinere Halle. Er präsentiert eine Art visuelles Kaleidoskop. Grundlage sind Fundstücke und Aufnahmen aus der verlassenen Holzhandlung.

Gesucht und gefunden

Die LichtRouten und die Handwerker-Teams haben sich gesucht und gefunden. Musste Tom Groll bei den ersten Veranstaltungen noch Helfer aus städtischen Betrieben rekrutieren, so kann er inzwischen auf die eingespielte Crew zurückgreifen. „Lüdenscheid ist eben eine tatkräftige Stadt bei solchen Dingen“, sagt LSM-Geschäftsführer Jörg Marré.

Unverhofft kommt oft

DSC_0404
Die Damroschhalle an der Bahnhofsallee ist dem Verfall preisgegeben. Foto: Wolfgang Teipel

von Wolfgang Teipel

Lüdenscheid. „Ich hoffe, dass hier keiner mit dem Feudel durchgeht.“ Lichtkünstler Max Sudhues mag das Gerümpel in der abbruchreifen Damrosch-Halle. Das verlassene Gebäude der ehemaligen Holzhandlung an der Bahnhofsallee soll bis zum Start der LichtRouten 2013 am 27. September möglichst unverändert bleiben. Genau so will er es mit seiner Installation „Playground Love“ wiederbeleben. Eine Garantie dafür gibt es allerdings nicht. Zwar ist das gesamte ehemalige Damrosch-Areal mit einem hohen Metallzaun umgeben. Findige Sprayer haben dennoch einen Weg in die Halle gefunden und eine Wand mit Graffiti versehen. „Nicht schlecht“, schmunzelt der 36-Jährige mit dem auffälligen Hut auf dem Kopf. Jetzt muss er mit dem Werk der unbekannten Sprayer leben. Eigentlich wollte er die Wand als Projektionsfläche benutzen. Was sonst noch bis zur Eröffnung der LichtRouten passiert? Kann durchaus sein, dass andere die Pläne von Max Sudhues und dem LichtRouten-Team noch einmal unverhofft durchkreuzen.

Der Meisterschüler von Timm Ulrichs hat eine klare Vorstellung davon, was er dem LichtRouten-Publikum präsentieren möchte. Er zeigt eine Überschneidung von Kunst und Wirklichkeit. „Die riesige Halle bietet dabei ganz andere Möglichkeit als begrenzte Ausstellungsflächen in einem Museum oder einer Galerie“, sagt er. Er will, dass die Besucher den Verfall an der Bahnhofsallee mit anderen Augen sehen. Die zerfetzte Plane, die bei seinem Besuch im Wind flatterte, verwandelt sich bei den LichtRouten 2013 zum  wechselhaften Spiel aus Licht und Schatten. So wird sie Teil eines fantasievollen Parcours. Max Sudhues, 1977 in Münster geboren, lebt und arbeitet in Berlin. Sein Werdegang:

1997-1999 Studium der Philosophie, Humboldt Universität, Berlin

1997-1999 Hospitanz in der Volksbühne, Berlin und bei der Jost Hering Filmproduktion, Berlin

1999-2005 Studium der Freien Kunst bei den Professoren Paul Isenrath, Guillaume Bijl, Meisterschüler bei Prof. Timm Ulrichs, Kunstakademie Münster

2002-2003  Städelschule Frankfurt, Gastsemester bei Thomas Bayrle

2006-2007 Postgraduate Studies an der HISK, Hoger Instituut voor Schone Kunsten, Antwerpen und Gent

Zahlreiche Preise und Stipendien begleiten seine Laufbahn. Darunter der „Tim und Struppi“-Preis von Professor Timm Ulrichs. „Mit dem bekannten Comic hat diese Auszeichnung allerdings wenig zu tun“, lacht Max Sudhues. Die Bezeichnung stammt von Timm Ulrichs, der diesen Preis besonders förderungswürdigen Studenten zukommen ließ.

Die LichtRouten werden vom 27. September bis zum 6. Oktober täglich von 19.30 Uhr bis 24.00 Uhr an den Freitagen und Samstagen sowie am Mittwoch, den 2.10.2013, an allen anderen Tagen bis 23.00 Uhr geöffnet sein. Der Eintritt ist frei.

 

Spielplatz für den Mann aus Berlin

LR Max Sudhues (3)
Schutt, Gerümpel und Verfall. Max Sudhues sieht die Damrosch-Halle mit anderen Augen. Das Publikum wird überrascht sein. Foto: Wolfgang Teipel

Von Wolfgang Teipel

Lüdenscheid. Ein riesiger, dazu noch überdachter Spielplatz für einen 36-Jährigen – LichtRouten-Kurator Tom Groll hat sein Versprechen gehalten. Er hat den Berliner Künstler Max Sudhues in einer Halle auf dem Bahnhofsgelände einquartiert. Das Gebäude gehörte lange zur Lüdenscheider Holzhandlung Damrosch, die jetzt in der Dönne residiert.

Max Sudhues ist begeistert. Er wird die Brache auf seine besondere Weise verwandeln. Vom 27. September bis zum 6. Oktober gehört sie ganz ihm und dem LichtRouten-Publikum. „Orte, die sich im Wandel befinden, begeistern mich“, sagte der gebürtige Münsteraner bei seinem jüngsten Besuch. Die Damrosch-Halle ist für ihn ein solcher Ort. Sie steht in einem Quartier, das sich im Umbruch befindet. Es ist der neue Standort des Deutschen Instituts für angewandte Lichttechnik (DIAL), ein Ableger der Fachhochschule Südwestfalen – in den vergangenen Jahren hat sich hier einiges getan.

Max Sudhues wird in diesem Quartier für zehn Tage neue Akzente setzen und die Damrosch-Halle auf seine Weise für das Publikum neu erfahrbar machen.

Als Künstler sieht er das abbruchreife Gebäude mit ganz anderen Augen. Er wird es auf besondere Weise ins Licht setzen. Das Material hat er sich schon besorgt: 120 Dias und einigen Filmsequenzen. Sie dokumentieren den aktuellen Stand des Verfalls der ehemaligen Holzhandlung. Ein vergessener gelber Schutzhelm, zurückgelassene Regale, Mülltüten, ein blaues Plastikteil, das wie eine Haifischflosse aus einem Schutthaufen ragt – das alles und mehr wird Max Sudhues für seine Installationen aus Licht und Schatten verwenden.

Orts- und raumbezogene Installationen sind die Spezialität des Meisterschülers von Timm Ulrichs. An der Kunstakademie in Münster holte er sich beim ihm das Rüstzeug für seine künstlerische Arbeit. Max Sudhues entwickelt seine Bilder mit verschiedenen Projektionsmethoden – von der Büroleuchte bis zum Beamer.

Dabei steht er ganz in der Tradition der Collage und kreiert  bewegte Bilder und Räume. In ihnen bleiben die ursprünglichen Objekte sichtbar, werden aber verblassend dargestellt. So sind eine Reihe von assoziativen Interpretationen möglich.

LR Max Sudhues (4)

Max Sudhues:

 

Ich versuche dies zu erreichen, indem ich banale und alltägliche Objekte durch Lichtprojektionen verwandle, um sie zu unerwarteten Proportionen und Interpretationen zu verändern. Jedes Objekt behält seine eigene Funktionalität innerhalb der Installation, aber es ist unveränderlich mit einer bizarren, erzählerischen und komplexen Fantasiewelt verbunden.

Die Arbeit mit Bauschutt, Gerümpel und seiner Kamera hat Max Sudhues bis in den späten Nachmittag in den Bann gezogen. Jetzt hat er erstmal Hunger. „Könnte ich vielleicht einen Pizza-Service kommen lassen?“ fragt er Tom Groll. „Eine kleine Magherita würde schon reichen.“ Kein Problem. Und bis der Imbiss eintrifft, arbeitet der 36-Jährige weiter an seinem derzeitigen Lieblingsprojekt. Er nennt es übrigens doppeldeutig „Playground-Love“ – Sandkastenliebe. Die Liebe zu seiner Kunst, die es ihm manchmal ermöglicht, sich wie auf einem riesigen Spielplatz auszutoben, sie wird ihn wohl nie loslassen.