Poesie in Schwarz/Weiß: Anlässlich des 20-jährigen Bestehens Zentrums für Internationale Lichtkunst (ZfIL) in Unna hatte die Amsterdamer Kunststiftung Polderlicht vom 29. bis 31. Oktober die Lichtkunst-Ausstellung Dutch[de]Light organisiert. Zehn Stationen mit bezaubernden Eindrücken führte die Besucher durch Unnas reizvolle Innenstadt.
Tag Archiv für Lichtkunst
„Voll verstrahlt“: Jugendliche arbeiten mit Licht

Wie spannend die Arbeit mit Licht sein kann, zeigt das Künstlerkollektiv RaumZeitPiraten. Foto: Wolfgang Teipel
Lüdenscheid. Die Städtische Adolf-Reichwein-Gesamtschule (ARG) und die Städtischen Museen starten im September ein neues gemeinsames Projekt. Es heißt „Voll verstrahlt“. 15 Jugendliche werden sich ein Jahr lang künstlerisch mit dem Thema Licht beschäftigen. Finanziert wird das Projekt mit Mitteln aus dem Programm „Kultur macht stark“. Auf Antrag der Kunstfreunde Lüdenscheid (KFL) fließen 20.000 Euro Fördergelder nach Lüdenscheid. Weiterlesen
Katharina Berndt: Ein Papagei als Weihnachtsmann
Lüdenscheid. Katharina Berndt lässt sich gerne von Mythen, Sagen und Märchen inspirieren. Eine Weihnachtskutsche, gezogen von Rentieren mit einem rot gewandeten Weihnachtsmann – das käme der Lichtkünstlerin aus Bremen wohl kaum in den Sinn. Ihre „Alternative Weihnachtskutsche“ ist zurzeit auf der Fassade der Humboldt-Villa zu sehen. Vor den Schlitten sind Schwäne gespannt, ein Papagei reicht mit seinem Schnabel Geschenke heraus. Die Päckchen werden von Vögeln angenommen und weitertransportiert. Dazu flirrt allerlei Getier durch die Lüfte – alles in Schwarz-Weiß.
Die alternative Weihnachtskutsche ist eine Auftragsarbeit des Lüdenscheider Stadtmarketings (LSM). Geschäftsführer André Westermann möchte mit diesem Werk von Katharina Berndt einen Lichtblick setzen. Weiterlesen
„Lichtblicke“: Botschaften auf der Fassade von Schloss Bellevue
Vom 15. bis 17. Dezember lässt Bundespräsident Steinmeier das Schloss Bellevue als künstlerischen „Lichtblick“ erstrahlen. Mit der Lichtprojektion möchte er am Ende dieses besonderen, durch die Corona-Pandemie geprägten Jahres ein Zeichen der Ermutigung und des Zusammenhalts setzen. Die künstlerische Gestaltung der Lichtprojektion übernimmt das Duo Hartung | Trenz, das sich seit über 20 Jahren mit dem Verhältnis von Licht, Raum und Sprache beschäftigt. Weiterlesen
Countdown für den 1. LichtKunstKalender läuft

Auch Kuno Seltmann liefert Beiträge für den 1. Lüdenscheider LichtKunstKalender. Foto: Wolfgang Teipel
Lüdenscheid. Der Countdown für den 1. Lüdenscheider LichtKunstKalender läuft. Am 1. Dezember wird das erste Video des von Tom Groll initiierten Lichtkunstprojektes auf dem Seitenschiff der Erlöserkirche zu sehen sein (18 bis 22 Uhr). Tom Groll hat die Beiträge von Katharina Berndt, Kuno Seltmann, Oliver Iserloh, Robert Sochacki, die mit dem Sound von Sam Khatam versehen sind, schon in Gänze gesehen. „Es wird fantastisch“, schwärmt er. „Und es wird einige Überraschungen geben.“
Das Publikum darf keinen Adventskalender herkömmlicher Art erwarten. Auch wenn sich das Konzept an den klassischen Begleiter durch die Vorweihnachtszeit anlehnt. Weiterlesen
LichtKunstKalender auf der Erlöserkirche

Das Seitenschiff der Lüdenscheider Erlöserkirche wird vom 1. bis 26. Dezember wieder ein ganz besonderer Ort. Foto: Wolfgang Teipel
Ein Kalender der besonderen Art: Vom 1. bis 26. Dezember erschaffen Lichtkünstler auf dem Seitenschiff der Erlöserkirche ein bisher einzigartiges Kalendarium. Sofort stellen sich Gedanken an einen Adventskalender ein. „Gerade das wird es nicht sein“, sagt der Lüdenscheider Lichtkünstler Tom Groll. Der 1. Lüdenscheider LichtKunstKalender soll die Betrachter auf besondere Weise überraschen.
Kooperation der besonderen Art
Tom Groll hat für seine Idee die Künstler*innen Katharina Berndt, Oliver Iserloh, Sam Khatam, Kuno Seltmann und Robert Sochacki für eine Kooperation der besonderen Art gewonnen. Weiterlesen
“Unter Strom” – ein Experimentierfeld für junge Kreative
Lüdenscheid. Eine spannende Sache in Lüdenscheid, der Stadt des Lichts: Im Oktober bietet das Jugendkulturbüro in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Lüdenscheid aktuelle, digitale Kunst und Lichtkunst zum Mitmachen an. Das Projekt trägt den Namen „Unter Strom – Zeitgenössische Kunst jenseits der klassischen Malerei“. Junge Leute ab 16 können in Kreativ-Workshop experimentieren und ihre Ideen ausprobieren. Die Workshopleiter stammen aus der jungen NRW-Kunstszene.
„Das ist unser Herzensprojekt“, sagen Julia Wilksen vom Jugendkulturbüro und Anita Martin von der VHS Lüdenscheid. Die beiden Frauen haben jede Menge in die Vorbereitung des dreitägigen Art-Camps gesteckt, das vom 22. bis 24. Oktober am derzeitigen VHS-Standort (ehemalige Albert-Schweitzer-Schule an der Kaiserallee) stattfinden wird. Zum Art-Camp gehören auch zwei Exkursionen. Am 25. September (16 bis 21 Uhr) besuchen Interessenten der Internationale Zentrum für Lichtkunst in Unna. Die zweite Tour führt am 10. Oktober (18 bis 23 Uhr) zum Essen Light Festival.

Für Julia Wilksen (links) und Anita Martin ist „Unter Strom“ ein Herzensprojekt. Foto: Wolfgang Teipel
Ein Abschluss-Event mit DJ setzt am 24. Oktober den Schlusspunkt unter das dreitägige Art-Camp. „Die Workshops sind nicht unbedingt darauf angelegt, dass an diesem Abend etwas präsentiert werden kann. Wir glauben aber schon, dass sich interessante Dinge entwickeln werden“, sagen Julia Wilksen und Anita Martin. Weiterlesen
Ingo Wendt: Künstler, Designer und Handwerker
Vom 17. Januar bis 10. März stellt der Künstler, Designer und Handwerker Ingo Wendt im Saarländischen Künstlerhaus in Saarbrücken aus. Mit „Chronotop“ war während der LichtRouten 2018 eine seine raungreifenden Arbeiten im Turmzimmer der Kirche St. Joseph und Medardus zu sehen.
Ingo Wendt setzt mit seinen Skulpturen oder großflächigen Projektionen ein Statement für die einfachen Dinge aus denen komplexe und vielschichtige künstlerische Ausdrucksformen entstehen können. Weiterlesen
Meisterstück „Luminaris“
Ein rührender Abgesang auf die gute alte Glühlampe – der argentinische Regisseur Juan Pablo Zaramella hat mit seinem Streifen „Luminaris“ die Besucher der Lüdenscheider LichtRouten 2018 beeindruckt.
Reale Darsteller und animierte Objekte
Was in 6:15 Minuten über die über die große Wand am Parkplatz hinter dem Gothaer Parkhaus flimmerte, war ein Kurzfilm, der mit Pixilationstechnik reale Darsteller mit animierten Objekten verbindet. Und immer ging es um die Glühlampe, der die EU per Verordnung im Jahr 2009 den Garaus gemacht hat.
Ralph Kistler und die Schatten des Absurden
Rappeln, klappern, knistern und Schatten an der Wand: Ralph Kistler hat für die Lüdenscheider LichtRouten im Sauerlandcenter eine Art Spielzeugladen eröffnet. Der Mann, der wechselweise auf Teneriffa oder in München lebt verkauft allerdings keins der schrill-bunten Plastikprodukte, die in den insgesamt 16 Tageslichtprojektoren in Mini-Theatern ihr ganz eigenes künstliches Leben führen und zudem als fantasievolle Schatten über Wände und Decken huschen.
Ironischer Kommentar
Die Arbeit des 49-Jährigen ist ein ironischer Kommentar auf den Konsumismus unserer Zeit. Sie heißt „Chineese Tales“ und erzählt die Geschichte vom unglaublichen Erfindergeist der Chinesen, bei dem Versuch Produkte zu kreieren, die Europäer schließlich kaufen sollen. Weiterlesen