Mischa Kuball erhält den Deutschen Lichtkunstpreis

.

Mischa Kuball

2013 kreierte Mischa Kuball in Kattowitz die „Ghosttram“. Foto: Krzysztof Szeweczyk

Mischa Kuball erhält den Deutschen Lichtkunstpreis. Mit der Auszeichnung ehrt am Sonntag, 17. Januar, die Robert Simon Kunststiftung den international agierenden Künstler für seinen herausragenden Umgang mit Licht als Medium der öffentlichen (Inter-)Aktion. Mischa Kuball ist der zweite Künstler, an den der mit 10.000 Euro dotierte Preis vergeben wird. Der Deutsche Lichtkunstpreis wird alle zwei Jahre im Kunstmuseum Celle verliehen. Erster Preisträger war 2014 Otto Piene.

Otto Piene war der erste Preisträger. Foto: LWL

Otto Piene war der erste Preisträger. Foto: LWL

„Kuball ist kein Maler des Lichts, Kuball ist ein Konzeptkünstler des Lichts, ein politischer Künstler des Lichts – eine einzigartige Position von Rang.“ (Peter Weibel) In seinen Installationen macht der Künstler die politischen und sozialen Dimensionen des künstlerischen Werkstoffs Licht kenntlich „Licht ist Soziologie, Licht ist Politik“ umschreibt Mischa Kuball selbst seinen Ansatz. Continue reading

Lichtkunst-Trendsetter und Klassiker in Celle

Aus der Serie "Eyetopia" von Helga Griffiths. Foto: www.kunst.celle.de

Aus der Serie „Eyetopia“ von Helga Griffiths. Foto: www.kunst.celle.de

So viele aktuelle Lichtkünstler unter einem Dach. Das gab es in Deutschland noch nie. „Scheinwerfer. Lichtkunst in Deutschland im 21. Jahrhundert“ ist in die zweite Runde gestartet. Auf 1000 Quadratmetern Ausstellungsfläche im Kunstmuseum und an vier Standorten im Stadtraum erstrahlen 36 zum großen Teil speziell für Celle konzipierte Installationen.

Herausragende Qualität

Die Künstlerinnen und Künstler sind Trendsetter und Klassiker von internationalem Rang, darunter Gunda Förster, Kazuo Katase, Otto Piene und Tobias Rehberger. Continue reading

Schalter auf „On“ am 28. Juni

 

Auch die Installation "Inbetween" von Philipp Geist wird in Celle zu sehen sein. Foto: Thomas Schroör

Auch die Installation „Inbetween“ von Philipp Geist wird in Celle zu sehen sein. Foto: Thomas Schröder

So viele Lichtkünstler unter einem Dach. Das gab es in Deutschland noch nie. „Scheinwerfer. Lichtkunst in Deutschland im 21. Jahrhundert“ nennt sich die Schau im Celler Kunstmuseum. Am 28. Juni werden die Schalter auf „On“ gestellt. Dann erstrahlen 36 Positionen auf 1000 Quadratmetern Ausstellungsfläche über drei Etagen. Glühbirnen, Leuchtdioden, Neonlicht und Leuchtstoffröhren, Projektor, Beamer und Laser liefern den Leuchtstoff. Continue reading

Raffinierte Tricks mit Licht

Das erste Lichtbuch für Kinder bietet spannende Einblicke. Foto: Kunstmuseum Celle

Das erste Lichtbuch für Kinder bietet spannende Einblicke. Foto: Kunstmuseum Celle

In allen Farben des Regenbogens strahlt die neueste Publikation des Kunstmuseum Celle: „Lichtkunst für Kinder“ ist nicht nur ein Buch zum Lesen, Spielen und Experimentieren mit Licht, durch einen raffinierten Trick wird es im Handumdrehen sogar selbst zum Leuchtobjekt! Mit dem bundesweit ersten Lichtkunstbuch für Kinder zeigt das Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon – bekannt für sein außergewöhnliches Museumskonzept als „das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt“ – erneut, wieviel Innovationspotential das Haus zu bieten hat. Continue reading

Ab 28. Juni leuchtet „Scheinwerfer Teil 2“

Otto Piene Feuerwerk für Celle1

Das Lichtkunstmuseum Celle bei Nacht. Foto: Julia Otto

Der erste Teil der Ausstellung „Scheinwerfer – Lichtkunst in Deutschland im 21. Jahrhundert“ im Kunstmuseum Celle war ein voller Erfolg. Der zweite Teil der Ausstellung ist für das zweite Halbjahr konzipiert. Eröffnung ist am 28. Juni. Danach läuft die Ausstellung bis zum 5. Oktober. Standorte sind sowohl im Kunstmuseum als auch außerhalb, beispielsweise im Bahnhof, beim Oberlandesgericht und in der Stadtkirche.

Nachhaltige Verschönerung

Museumsgründer und ehrenamtlicher Leiter Robert Simon setzt mit seinen Aktionen auf eine nachhaltige Verschönerung von Celle. Mit der Ausstellung „Scheinwerfer“ hat er bereits im ersten Teil –die Stadt in einen internationalen Lichtkegel der Kunst gerückt.

Das Kunstmuseum Celle präsentiert sich tagsüber als Kunstraum im klassischen Sinne: Die Sammlung Robert Simon schlägt einen großen Bogen von der Gegenwart über die 60er Jahre bis zurück ins frühe 20. Jahrhundert. Gezeigt werden Malerei, Grafik, Skulptur, Licht- und Objektkunst von Künstlern mit nationaler und internationaler Relevanz.

Lichtraum von Otto Piene

Einer der Glanzpunkte des Museums ist der von ZERO-Künstler Otto Piene speziell für Celle gestaltete Lichtraum. Das Haus besitzt eine umfangreiche Kollektion an Multiples von Joseph Beuys. Darüber hinaus sind im Sammlungsbestand des Hauses prominent vertreten: u. a. Dieter Krieg, Timm Ulrichs, Ben Willikens, Ralph Fleck sowie Professoren und Absolventen von Niedersachsens herausragender Kunsthochschule in Braunschweig.

Bilder der Moderne

Eine echte Entdeckung für Besucher und Fachpublikum sind die mal amüsant, mal verstörend absurden Szenerien in den Schaukästen von Peter Basseler, der nirgendwo so umfassend präsentiert ist wie in Celle. Ein weiterer, wichtiger Sammlungsschwerpunkt ist der Sonderbereich „Bilder der Moderne“: Ein umfangreiches Konvolut mit Zeichnungen und Gemälden von Grethe Jürgens und Erich Wegner, komplettiert durch Arbeiten ihres Lehrers Fritz Burger-Mühlfeld, bietet Einblicke in das Frühwerk von zwei prominenten Vertretern der Neuen Sachlichkeit im Hannover der 20er Jahre.

Abends schließen sich nicht nur die Türen und wechseln die Lichtverhältnisse – auch das Museum verändert sein Aussehen. Wie ein von innen farbig beleuchteter Kristall erstrahlt dann der gläserne Kubus des Foyers in hellem Licht.
An der Fassade und in der Umgebung des Museums regt sich die Kunst: Licht- und Klanginstallationen locken zum Rundgang um das Gebäude und lassen die Grenzen zwischen abgeschlossenem Museumsraum und städtischer Umgebung verschwimmen.

Außenwände werden durchlässig

In der Dunkelheit sind die gläsernen Außenwände keine spiegelnde Hülle mehr. Sie verwandeln sich vielmehr in eine durchlässige Membran, die den Besuchern reizvolle Einblicke in die Innenräume offenbart. Auch hier übernimmt während der nächtlichen Stunden Lichtkunst die Regie. Die „nachtaktive Seite“ des Kunstmuseums ist unter anderem bestückt mit Werken von Klaus Geldmacher, Brigitte Kowanz, Vollrad Kutscher, Francesco Mariotti, Leonardo Mosso, Otto Piene und Timm Ulrichs. Wie Stadterklärer Matthias Gaupp Celle und seine Kunst sieht, stellt er hier vor: http://youtu.be/FYyGdmN0gN4

Kollegen:

www.komplett-magazin.de

unserlünsche

www.sesekegefluester.de

www.nordstadtblogger.de

www.rundblick-unna.de

bergkamen-infoblog.de

Tödlicher-Spätsommer

www.tongebiet.de

www.worteffekte.de

 

„Scheinwerfer“ zeigt Lichtkunst

Piene_Lichtraum

Lichtkunst-Pionier Otto Piene hat dem Celler Kunstmuseum einen Lichtraum gewidmet. Foto: @Julia Otto

Wolfgang Teipel

Deutschland ist ein Lichtkunst-Land mit internationaler Ausstrahlung. Das belegt das Kunstmuseum Celle mit seiner Ausstellung „Scheinwerfer“ – Lichtkunst in Deutschland im 21. Jahrhundert. Sie zeigt vom 16. November bis 30. März und in einem zweiten Teil vom 20. Juni bis zum 5. Oktober Deutschland als „Lichtkunst-Landschaft“.

LR Max Sudhues (4)

Max Sudhues war bei den LichtRouten in den Damrosch-Hallen aktiv. In Celle ist er wieder dabei.

Das Kunstmuseum Celle mit der Sammlung Robert Simon zeigt in diesem Projekt herausragende Werke aus der aktuellen Produktion von Lichtkunst-Pionieren, Klassikern und Trendsettern. Dabei sind auch einige Künstler, die bei den Lüdenscheider LichtRouten 2013 für Aufsehen gesorgt haben. Dazu zählen Detlef Hartung und Georg Trenz, Jürgen Albrecht, Vollrad Kutscher und Max Sudhues.

Deutschland leuchtet besonders hell

„Wollte man die eine weltweite Landkarte der aktuellen Lichtkunst erstellen, würde Deutschland besonders hell leuchten“, heißt es in einer Mitteilung des Celler Museums. „Im internationalen Vergleich ist die Lichtkunst-Landschaft Deutschland nicht nur hochinteressant, sondern auch außergewöhnlich gut bestückt.“

Verdienst von Robert Simon

Dass gerade das Kunstmuseum Celle dieses Projekt auf die Beine stellt, ist kein Zufall. Als eines von wenigen Häusern in Deutschland setzt die Einrichtung in Celle schon seit 15 Jahren einen klaren Schwerpunkt im Bereich Lichtkunst. Das ist ein Verdienst von Museumsleiter Robert Simon.  Seine seit 1998 zusammengetragene Kollektion zählt zu den umfangreichsten ihrer Art in öffentlichen Museen.

24-Stunden-Museum

Auf Robert Simon ist auch das ungewöhnliche Museumsprofil zurückzuführen. Die Einrichtung in Celle ist das erste 24-Stunden-Kunstmuseum in Deutschland. Robert Simon hat sich dieses Profil sogar patentieren lassen. Der Clou: Nachts übernimmt an und hinter der Fassade die Lichtkunst die Regie und lässt das Haus nach außen strahlen.

Das Projekt „Scheinwerfer“ gliedert sich in zwei Phasen (16. November bis 30. März und 20. Juni bis 5. Oktober). Sie zeigen Lichtkunst an den unterschiedlichsten Standorten: Innen und Außen, im Museum und in der Stadt. Dazu kommen Outdoor-Projektionen, Performances, Vorträge und Workshops. Künstlerischer Leiter des Projekts ist Robert Simon.

Die Künstler: Jürgen Albrecht, Tim Berresheim, Urs Breitenstein, Klaus Geldmacher, Andrea Thembie-Hannig, Detlef Hartung und Georg Trenz, Daniel Hausig, Margaretha Hesse, Albert Hien, Christoph Hildebrand, Hans Kottner, Siegfried Kreitner, Mischa Kuball, Vollrad Kutscher, Stephanie Lampert, Heinz Mack, Francesco Mariotti, Jakob Mattner, Chris Nägele, Molitor & Kuzmin, Otto Piene, Stephan Reusse, Susanne Rottenbach, Regine Schumann, Max Sudhues, Timm Ulrichs, Nils Völker, Rosemarie Weinlich, Claudia Wissmann und Achim Wollscheid.

Blogger-Kollegen:

www.sesekegefluester.de

www.nordstadtblogger.de

www.rundblick-unna.de

bergkamen-infoblog.de

 

Feuerwerk bei Tag und Nacht

Otto Piene Feuerwerk für Celle1

Otto Pienes Feuerwerk für Celle bei Nacht. Foto: @Julia Otto

von Wolfgang Teipel

Ein 85-Jähriger kann nicht mehr auf allen Hochzeiten tanzen. Dass Otto Piene, der in den USA lebt, nicht persönlich zu den LichtRouten 2013 erscheinen würde, war den Kuratoren schon länger klar. Dass er seine Beteiligung komplett abgesagt hat, bedauern die Kuratoren Bettina Pelz und Tom Groll bei allem Verständnis für diese Entscheidung.

Feuerwerk für Celle

Otto Piene_Feuerwerk für Celle_Foto@Julia Otto

Otto Pienes Feuerwerk für Celle am Tag. Foto: @Julia Otto

Interessenten können aber bei einem Besuch des Kunstmuseums Celle mit der Sammlung Robert Simon die Lücke schließen, die Pienes Absage bei den LichtRouten 2013 hinterlassen hat. Einer der Glanzpunkte in diesem Museum ist nämlich der von Otto Piene speziell für Celle errichteten „Lichtraum“.

Der Mann aus Bad Laasphe, der in den 1960er Jahren mit seinen Aktionen für Aufsehen sorgte, gestaltete auch den Lichtfries „Zone Zero“ und das monumentale Skulpturenpaar „Feuerwerk für Celle“. Pienes Kreationen gehören neben Arbeiten von Brigitte Kowanz, Klaus Geldmacher, Francesco Mariotti, Vollrad Kutscher (in diesem Jahr bei den Lüdenscheider LichtRouten) und Leonardo Mosso zu den Höhepunkten des nächtlichen Lichtparcours im Außenbereich des Museums.

Einzigartiges Konzept

Die Einrichtung in Celle nennt sich selbst das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt. Das einzigartige Museumskonzept ist beim Deutschen Marken- und Patentamt in München registriert (Nr. 39854828).

Morgens, mittags, abends und nachts bietet das Kunstmuseum Celle (www.kunst.celle.de) Begegnungen mit moderner und zeitgenössischer Kunst aus der Sammlung von Robert Simon und wechselnde Sonderausstellungen.

Robert Simon (Jahrgang 1946) arbeitete seit dem 26. Lebensjahr in Führungspositionen der deutschen Wirtschaft. 1998 initiierte er in Celle das einzigartige Museumskonzept. Der Hannoveraner Galerist und Kunstsammler engagiert sich als ehrenamtlicher Leiter des Kunstmuseums.

Otto Piene zählt zu den Vorreitern der Lichtkunst. Sein Werk besitzt drei bekannte Eckpunkte: Die Feuerbilder, die Lichtballette und die Himmelskunst (Sky Art). Zu den bekanntesten Werken seiner Sky Art zählt der 700 Meter Meter lange „Olympia-Regenbogen“, der sich am 11. September 1972 über den See des Münchener Olympia-Geländes spannte.