RWL macht LichtRouten Beine

lichrouten_rwl

Die Erstvertretung von Rot Weiß Lüdenscheid läuft im September mit dem LichtRouten-Logo auf. Foto: RWL

Die LichtRouten 2013 machen den Kickern der Erst-Vertretung von Rot Weiß Lüdenscheid Beine: In diesem Monat laufen die Bezirksliga-Fußballer mit dem Logo der LichtRouten auf ihren Trikots auf. Hauptsponsor Nagler Normalien hat sozusagen die Brust freigegeben, damit auf den Sportplätzen in der Region die Werbetrommel für das internationale Forum für Licht in Kunst und Design (27. September bis 6. Oktober) gerührt werden kann.

Der Verein freut sich, im Sinne seines Leitbildes „Wir kicken für unsere Stadt“ für die Bergstadt und für die weit über Lüdenscheid hinaus bekannte Veranstaltung werben zu dürfen.

Ein besonderer Dank des Vereins geht auch an die Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH (LSM). Die LSM-Verantwortlichen fanden die Idee einfach klasse und unterstützten die Fußballer bei der Umsetzung.

Die 20 RWL-LichtRouten-Trikots werden nach dem Ende der Veranstaltung am 6. Oktober zu Gunsten der Rot-Weiß Jugendabteilung versteigert. Der Startpreis beträgt je 75,- Euro für das eingerahmte Trikot. Die ersten Interessenten haben sich schon für die Nummern 4; 10 und 11 angemeldet, so dass sich Jugendleiter Stefan Grappendorf und Marketingbeauftragter
Stefan Pietzner sicher sind, für alle Trikots einen Liebhaber zu finden.

Interessierte wenden sich bitte per Mail an stefan.pietzner@rwl-online.com und geben ihre Wunsch-Nummer und ihr Gebot ab. Quelle: www.rot-weissluedenscheid.de

Mit dem Engel zum „Blind Date“

LR 2013 Rahmenprogramm (1)

Sind gespannt aufs Rahmenprogramm: André Westermann (LSM) Diana Geim (Kleiner Prinz) Bernd Henrichs (Stadtbücherei), Elske Langs (Atelier „x-mal“), Kurator Tom Groll, Yves Bubert (Salon Bubert) und Dagmar Plümer (Stadtbücherei).

Von Wolfgang Teipel

Ein „Dark Angel“, der im Licht badet. Mehr will Yves Bubert noch nicht verraten. Der Art Director des Friseursalons Bubert professionell hat sich für die LichtRouten etwas Besonderes ausgedacht. „Wenn sich ein verrückter Friseur, eine Kostümbildnerin und ein Lichtkünstler zusammentun, da wird schon was bei herauskommen.“ Immerhin lässt er durchblicken: Ein in gut vier Stunden zuvor gestyltes Model wird am Samstag, 27. September, an verschiedenen Stellen im LichtRouten-Aktionsgebiet das Publikum überraschen. „Ich glaube, der Dark Angel wird schweben“, sagt Yves Bubert. Schließlich erhält er Flügel. Die Spannweite umfasst beträchtliche drei Meter.

Wissen rund ums Licht

Weniger spektakulär geht es im LichtRouten-Rahmenprogramm am 1. Oktober von 19.30 bis 22 Uhr in der Stadtbücherei zu. Hier wird auf unterhaltsame Weise in einem 30-minütigen Film Wissenswertes rund ums Licht präsentiert. „Hoffentlich ein Lichtkrimi“, schmunzelt LichtRouten-Kurator Tom Groll. Der Streifen heißt „Lichtvisionen“. Einer der Drehorte bürgt auf jeden Fall für Qualität. Ein Teil der Aufnahmen entstand im Lichtmuseum Unna. „Die Leitung hat uns diesen Film empfohlen“, sagt Bernd Henrichs von der Stadtbücherei.

Essen in der Finsternis

Wie schmeckt Essen eigentlich in totaler Finsternis und wie kommt man überhaupt mit dem Besteck klar? Das Café „Der kleine Prinz“ lädt an vier Abenden (27. und 28. September sowie 4. und 5. Oktober, jeweils ab 20 Uhr) zum „Blind Date“ ein.Blind Date Wer einmal ausprobieren möchte, ob er auch im Dunkeln die Speisen erschmeckt, die er zu sich nimmt, sollte für den Abstecher ins Café rund 30 Minuten einplanen.

Eine Person wird an diesen Abenden mit Sicherheit keinerlei Probleme haben. Es ist die blinde Mitarbeiterin, die den Gästen beim „Blind Date“ die Speisen serviert.Übrigens: Die Gäste können wählen. Es gibt ein vegetarisches Gericht. Alternativ kommt auch Fleisch auf den Teller. Interessenten sind mit fünf Euro dabei.

Malen bis zum Morgengrauen

Mit von der Partie ist auch das Atelier „x-mal“. Elske Langs trifft sich am 27. September um 19.30 Uhr mit Interessenten im Atelier an der Kronprinzenstraße und unternimmt mit ihnen einen Streifzug durch die LichtRouten. Anschließend werden die Eindrücke bei der langen Nacht im Atelier künstlerisch verarbeitet. „Das kann bis in den frühen Morgen gehen“, sagt Elske Langs. Anmeldung unter Telefon 02351 862135. Die Teilnahme ist kostenlos. Material wird gestellt.

Auf Spurensuche

Installation in der Parkgarage der Städtischen Museen. Spuren sind dort bis heute zu finden.
Foto: Lichtrouten.de

Von Florian Hesse

Wie sehen die Besucher die LichtRouten? Was hat das Lichtkunst-Festival in den vergangenen zehn Jahren mit der Stadt gemacht?

DSC_0525

Marit Schulte vom LichtRouten-Team: Auf Spurensuche in der Damrosch-Halle

Auch diesen Fragen wollen die Veranstalter nachgehen, und dazu greift das Team auf soziale Medien zurück und fragt nach Bildern von vergangenen Veranstaltungen, aber auch von „Spuren“, die die LichtRouten in Lüdenscheid hinterlassen haben.

Ein erster Eindruck ist bereits auf der Foto-Plattform Flickr zu sehen, doch eigentlich müssten Tausende Bilder entstanden sein, vermuten die Kuratoren Bettina Pelz und Tom Groll. Eine Auswahl des eingeschickten Materials wollen sie in der Städtischen Galerie zeigen.

Möglich wird die Zusendung über die verschiedensten Kanäle: als Dateianhang zum Beispiel an die E-Mail-Adresse depot@lichtrouten.com, über die offizielle Facebook-Seite der LichtRouten oder direkt als Upload auf Flickr.

post

Büffeln in den Abendstunden

 

von Wolfgang Teipel

Harald ist Architekt und kennt sich von Berufs wegen aus mit Licht und Räumen. Karl-Heinz ist ehemaliger Lichttechniker, Antje arbeitet im Klinikum Hellersen. Dazu kommen 30 weitere Frauen und Männer aus Lüdenscheid. Sie bilden das Team, das vom 27. September bis 6. Oktober bei den LichtRouten 2013 den Kontakt zu Publikum hält. Die LichtRouten Assistenten übernehmen beim Internationalen Forum für Licht in Kunst und Design Führungen und geben als Standortbegleiter Auskunft.

Anspruchsvoller Job

Es ist ein anspruchsvoller Job, den sich die ehrenamtlich arbeitenden Frauen und Männer ausgesucht haben. Seit Mai bereiten sie sich in Workshops mit Bettina Pelz und Tom Groll von der künstlerischen Leitung der LichtRouten auf das große Ereignis vor. Manche sind zum wiederholten Mal dabei. Für viele bedeuten die LichtRouten 2013 aber auch eine Premiere. Gemeinsam ist allen: Sie sind neugierig auf die Künstler und Installationen.

Diese Installation von Klaus Geldmacher war 2002 zu sehen. Foto: Claus Langer

Diese Installation von Klaus Geldmacher war 2002 zu sehen. Foto: Claus Langer

Sie freuen sich auf die Begegnungen mit dem Publikum und sind stolz darauf, bei diesem international anerkannten Forum  für Licht in Kunst und Design dabei zu sein. Auch eine Hoffnung eint alle Assistenten: Sie möchten vom 27. September bis 6. Oktober  nicht allein in Kälte und Regen stehen, sondern ein stimmungsvolles Großereignis mit vielen Menschen in schöner Atmosphäre erleben.

Knifflige Fragen

Dafür arbeiten sie. Alle haben in zahlreichen Abendstunden gebüffelt und sich intensiv mit den Arbeiten der 20 Künstlerinnen und Künstler von Jürgen Albrecht bis Amy Youngs befasst. Alle haben ihren Kolleginnen und Kollegen inzwischen vorgetragen, was sie über deren Werk und Wirken herausgefunden haben. Kuratorin Bettina Pelz hat in den Schulungen für den Feinschliff gesorgt. Dabei tauchen manchmal knifflige Fragen auf. „Spricht man das L im Nachnamen des Fotografen Joseph O. Holmes mit oder nicht?“ Die kleine Debatte beim jüngsten Treffen ist schnell beendet: Eine LichtRouten-Assistentin hat einige Jahre in den USA gelebt. Sie weiß Bescheid. „Klar wird das L gesprochen.“ Bettina Pelz entscheidet: „Es muss ein leicht gehauchtes L sein.“ Alle lachen.

Zehn Jahre ein Grud zum Feiern

Der große Zusammenhang geht darüber nicht verloren. „Die Kunst der Projektion“ lautet das Motto des diesjährigen Forums und weil die LichtRouten seit zehn Jahren bestehen, gibt es Grund zum Feiern. „Deshalb haben wir so viele Künstlerinnen und Künstler eingeladen wie nie zuvor“, sagt Bettina Pelz. Den Stress, die logistischen Klimmzüge, die vollbracht werden müssen und die Unsicherheit darüber, wie die Installationen, die so nur in Lüdenscheid zu sehen sein werden, letztendlich aussehen werden – das alles müssen künstlerischen Leitung und Assistenten bis zuletzt aushalten.

Wenn’s endlich rausgeht in die Lichterstadt Lüdenscheid, dann ist auch dieser Druck vergessen.

Mogeln mit Lichtschwertern

20051020LIchtschwert5

Beim Science Slam am 2. Oktober wird im Kulturhaus die spannende Frage geklärt, ob Lichtschwerter funktionieren oder ob Hollywood dem Kinopublikum nur etwas vorgaukelt.

von Wolfgang Teipel

Wissenschaft und beste Unterhaltung? Das schließt sich nicht aus. Beim Science Slam im Kulturhaus werden am 2. Oktober (ab 19.30 Uhr) Forscher und Gelehrte die Lacher auf ihrer Seite haben. Während der Lüdenscheider LichtRouten werden sie versuchen, in 15-minütigen Vorträgen allgemein verständlich und durchaus humorvoll Informationen zum Phänomen Licht an die Frau und den Mann zu bringen. So vernetzt sich das Kulturhaus mit dem Internationalen Forum für Licht in Kunst und Design vom 27. September bis 6. Oktober.

Noch schöner: Das Publikum kann einen Sieger küren. „Die Verlierer werden allerdings nicht mit nassen Schwämmen beworfen“, versichert Kulturhaus-Chef Stefan Weippert. Beim Poetry Slam, an dem sich der unterhaltsame Wissenschafts-Wettbewerb orientiert, könne das durchaus schon mal vorkommen.

Kein Fachchinesisch

Fachchinesisch wird das Publikum im Kulturhaus nicht zu hören bekommen. Die Wissenschaftler wollen das Publikum für ihre Fachgebiete begeistern und manche von ihnen entpuppen sich dabei als wahre Show-Talente.

Mit dieser Veranstaltung greift Stefan Weippert auf die Erfahrungen zurück, die er und seine Crew beim ersten Science Slam im vergangenen Jahr gemacht haben. „Das war Infotainment allererster Güte“, sagt der Kulturhaus-Leiter. Der Publikumsliebling 2012, Dr. Sascha Vogel aus Frankfurt, wird übrigens wieder dabei sein. Mit von der Partie sind weiter Professor Dr. Rolf Larisch (Lüdenscheid), Dipl.-Ing. Dieter Polle (Lüdenscheid, Deutsches Institut für angewandte Lichttechnik) und Dr. Amitabh Banerji (Universität Wuppertal). Ein weiterer Wissenschaftler ist angefragt. Stefan Weippert wartet noch auf seine Zusage.

Der Betrug des Fleischers

Die Forscher werden verschiedene Aspekte des Lichts ergründen. Darunter wird die spannende Frage beantwortet „Physik in Hollywood: Funktionieren eigentlich Lichtschwerter“ (Dr. Sascha Vogel). Dieter Polle befasst sich unter dem Thema „Rot – der Betrug des Fleischers“ mit der Wahrnehmung von Licht. Professor Dr. Rolf Larisch, Radiologe am Klinikum Hellersen, stellt die Wirkung von Licht auf den menschlichen Organismus vor. Wie Licht als Kontrollmittel in der Landwirtschaft eingesetzt wird, weiß Dr. Amitabh Banerji.

„Zu den Gewinnern dieser Veranstaltung zählt nicht nur der spätere Sieger, sondern auch das Publikum“, verspricht Stefan Weippert. „Spannende naturwissenschaftliche Themen werden so präsentiert, dass neben guter Unterhaltung auch ein Wissenschaftstransfer stattfindet und mit Vergnügen lernt es sich ja bekanntlich leichter.“

Marian Heuser moderiert

Marian Heuser Moderation

Poetry Slammer Marian Heuser moderiert den unterhaltsamen Abend. Foto: Christoph Neumann

Garant für einen unterhaltsamen Abend ist auch Marian Heuser. Der Poetry Slammer lebt nach dem Motto „Ich rede, also bin ich“. Er wird, wie 2012, die Veranstaltung moderieren. Heuser ist in Lüdenscheid und Umgebung bekannt durch das Poetry-Slammer-Festival „World of Wordcraft“. Es wurde am 15. Februar bereits zum zehnten Mal in der Gaststätte Dahlmann ausgetragen.

An der Theaterkasse gibt es bereits Karten im Vorverkauf (Einheitspreis 8 Euro/ermäßigt 5 Euro zuzüglich 10 Prozent Vorverkaufsgebühr). An der Abendkasse gilt ein erhöhter Eintrittspreis.

Stefan Weippert bittet alle Interessenten, sich möglichst schnell zu entscheiden. Bislang rechne das Kulturhaus mit rund 200 Besuchern im Bühnensaal. Sollten es mehr werden, müsste die Veranstaltung in den Theatersaal verlegt werden. „Wir sind da durchaus flexibel“, versichert Stefan Weippert. „Allerdings müssen wir uns rechtzeitig darauf einstellen können.“ Das gehe nicht von einem Tag auf den anderen.

Theaterkasse: 02351/171299; weitere Informationen www.kulturhaus-luedenscheid.de

Sie bringen die LichtRouten auf die Bretter

DSC_0523

Ob Radlader oder Besen: Lüdenscheider Handwerker packen bei den LichtRouten mit an. Dabei sind neben Björn Gürtler und Thomas Matschulat auch Dietmar Wacker, Martin Frank und Dirk Woeste. Foto: Wolfgang Teipel

Im verlassenen Damrosch-Komplex an der Bahnhofsallee herrscht wieder Leben. Elektriker, Gerüstbauer, Mitarbeiter einer Bau- und Möbeltischlerei und weitere Männer machen sich hier zu schaffen. LichtRouten-Kurator Tom Groll blickt in die Runde. „Das sind die Leute, die die Künstler auf die Bretter bringen“, sagt er. Ohne ihre Unterstützung müsste so mancher auf Strom und andere Dinge warten. „Inzwischen sind wir ein eingespieltes Team“ bekräftigt Tom Groll. Das bestätigen Björn Gürtler (Elektro Gürtler), Thomas Matschulat (Gerüstbau Matschulat), Dietmar Wacker (Bau- und Möbeltischlerei handWERK 4), Martin Franke (Hof und Garten) sowie Dirk Woeste (Baumschule Woeste) gern. Sie und ihre Mitarbeiter packen seit Jahren mit an, wenn bei den LichtRouten Handwerker gefragt sind.

Etat wird entlastet

„Ohne die Unterstützung dieser Sponsoren wären die LichtRouten kaum möglich“, erklärt Jörg Marré, Geschäftsführer des Lüdenscheider Stadtmarketing (LSM). Das Engagement der Unternehmen entlaste den Etat für die LichtRouten. Jeder Cent, der bei den Vorbereitungen eingespart werden könne, fließe in die künstlerische Ausgestaltung des Internationalen Forums für Licht in Kunst und Design vom 27. September bis 6. Oktober.

Männer räumen Schutt beiseite

Zurzeit wird der verlassene Damrosch-Komplex hergerichtet. Die Männer räumen Schutt beiseite, entfernen etwaige Stolperfallen und kümmern sich um die Stromversorgung. Dass ein Stromzähler, der noch vor einigen Wochen in der großen Halle hing, inzwischen verschwunden ist, erleichtert die Arbeit nicht.

Wenn Audrey Rocher und Roland Devocelle anreisen, um ihren Beitrag zu den LichtRouten zu installieren, wird alles perfekt sein. Der Künstlername des Duos lautet übrigens „Atsara“. Atsara projiziert geometrische Farb- und Formsysteme auf organisch-geformte Drahtgebilde. Wo das projizierte Bild auf reflektierenden Draht trifft, wird es sichtbar, ein großer Bildanteil verschwindet in der dunklen Umgebung. Die animierten Strukturen und Systeme zerfallen in Bildausschnitte, die über die Drahtgebilde zu fließen scheinen. Zweiter im Bunde ist der Berliner Künstler Max Sudhues. Er nutzt die kleinere Halle. Er präsentiert eine Art visuelles Kaleidoskop. Grundlage sind Fundstücke und Aufnahmen aus der verlassenen Holzhandlung.

Gesucht und gefunden

Die LichtRouten und die Handwerker-Teams haben sich gesucht und gefunden. Musste Tom Groll bei den ersten Veranstaltungen noch Helfer aus städtischen Betrieben rekrutieren, so kann er inzwischen auf die eingespielte Crew zurückgreifen. „Lüdenscheid ist eben eine tatkräftige Stadt bei solchen Dingen“, sagt LSM-Geschäftsführer Jörg Marré.

Feuerwerk bei Tag und Nacht

Otto Piene Feuerwerk für Celle1

Otto Pienes Feuerwerk für Celle bei Nacht. Foto: @Julia Otto

von Wolfgang Teipel

Ein 85-Jähriger kann nicht mehr auf allen Hochzeiten tanzen. Dass Otto Piene, der in den USA lebt, nicht persönlich zu den LichtRouten 2013 erscheinen würde, war den Kuratoren schon länger klar. Dass er seine Beteiligung komplett abgesagt hat, bedauern die Kuratoren Bettina Pelz und Tom Groll bei allem Verständnis für diese Entscheidung.

Feuerwerk für Celle

Otto Piene_Feuerwerk für Celle_Foto@Julia Otto

Otto Pienes Feuerwerk für Celle am Tag. Foto: @Julia Otto

Interessenten können aber bei einem Besuch des Kunstmuseums Celle mit der Sammlung Robert Simon die Lücke schließen, die Pienes Absage bei den LichtRouten 2013 hinterlassen hat. Einer der Glanzpunkte in diesem Museum ist nämlich der von Otto Piene speziell für Celle errichteten „Lichtraum“.

Der Mann aus Bad Laasphe, der in den 1960er Jahren mit seinen Aktionen für Aufsehen sorgte, gestaltete auch den Lichtfries „Zone Zero“ und das monumentale Skulpturenpaar „Feuerwerk für Celle“. Pienes Kreationen gehören neben Arbeiten von Brigitte Kowanz, Klaus Geldmacher, Francesco Mariotti, Vollrad Kutscher (in diesem Jahr bei den Lüdenscheider LichtRouten) und Leonardo Mosso zu den Höhepunkten des nächtlichen Lichtparcours im Außenbereich des Museums.

Einzigartiges Konzept

Die Einrichtung in Celle nennt sich selbst das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt. Das einzigartige Museumskonzept ist beim Deutschen Marken- und Patentamt in München registriert (Nr. 39854828).

Morgens, mittags, abends und nachts bietet das Kunstmuseum Celle (www.kunst.celle.de) Begegnungen mit moderner und zeitgenössischer Kunst aus der Sammlung von Robert Simon und wechselnde Sonderausstellungen.

Robert Simon (Jahrgang 1946) arbeitete seit dem 26. Lebensjahr in Führungspositionen der deutschen Wirtschaft. 1998 initiierte er in Celle das einzigartige Museumskonzept. Der Hannoveraner Galerist und Kunstsammler engagiert sich als ehrenamtlicher Leiter des Kunstmuseums.

Otto Piene zählt zu den Vorreitern der Lichtkunst. Sein Werk besitzt drei bekannte Eckpunkte: Die Feuerbilder, die Lichtballette und die Himmelskunst (Sky Art). Zu den bekanntesten Werken seiner Sky Art zählt der 700 Meter Meter lange „Olympia-Regenbogen“, der sich am 11. September 1972 über den See des Münchener Olympia-Geländes spannte.

Hochspannung am Wiedenhof

LR Wiedenhof (2)

Die Kuratoren Bettina Pelz und Tom Groll freuen sich über die Unterstützung durch das Team vom Wiedenhof: Alexander Schmidt, Kara Kempkens, Arne Schulz und Franz Hochschuh beteiligen sich an der Vorbereitung der LichtRouten 2013 am Standort Wiedenhof. Foto Wolfgang Teipel

 

von Wolfgang Teipel

Die Neugier beim Leitungsteam des Wiedenhofs ist groß. Was wird die Zusammenarbeit mit den LichtRouten 2013 und im speziellen mit dem polnischen Lichtkünstler Robert Sochacki dem Domizil des Freien Christlichen Jugendgemeinschaft (FCJG) bescheren? „Wir haben unsere Werte“, sagt Einrichtungsleiter Arne Schulz. Dämonenfratzen oder Ähnliches – das geht nicht. Ob Robert Sochacki in Lüdenscheid tatsächlich ausschließlich Gottgefälliges zeigen wird?  Bettina Pelz und Tom Groll, die beiden Kuratoren des großen Lichtkunstforums vom 27. September bis 6. Oktober, müssen die FCJG-Leute noch um Geduld bitten. „Wir wissen es selbst noch nicht.“

Pinup-Girls und Kunst

Robert Sochacki ist allerdings nicht dafür bekannt, dass er die Werte anderer missachtet, auch wenn das ein oder andere Mal ein leicht bekleidetes Pinup-Girl in seinen Installationen erscheint. Den Mail-Kontakt zwischen dem Wiedenhof-Team und dem polnischen Künstler will Bettina Pelz aber gern herstellen. Arne Schulz und seine Leute wollen auf Nummer sicher gehen. Schließlich wird der Mann aus Danzig die komplette Fassade des soeben renovierten Gebäudes bespielen.

295528_10151970648901562_740551845_n

Robert Sochacki bespielt die Fassade des Wiedenhofs.

 

An der Bahnhofstraße kommt während der LichtRouten 2013 durchaus Historisches zusammen. Die Geschichte des Wiedenhofs ist eng mit der Historie Lüdenscheids verknüpft. Sie reicht bis in 9. oder 10. Jahrhundert zurück. 1067 wurde der Pfarrgrund Wiedenhof erstmals urkundlich erwähnt. Er diente als wirtschaftliche Grundlage für die Pfarrei, die ohne ihn nicht existieren konnte. Unter anderem wurden Obst und Gemüse angebaut. Einen starken historischen Bezug haben auch die Arbeiten von Robert Sochacki.

Videoperformances, Installationen und Interventionen, Kostüm- und Bühnenbilder sind Teil seiner vielfältigen künstlerischen Praxis. Seine Installationen erinnern an Kinofilme aus den 1920er Jahren. „Robert Sochacki nutzt eine sehr zeitgemäße Technik und greift in seinen Arbeiten eine historische Ästhetik auf“, sagt Kuratorin Bettina Pelz.  Als Projektionsgrund nutzt er gern historische Fassaden.

Volksküche, Lazarett und Hospiz

Vor diesem Hintergrund wird klar: Robert Sochacki und der Wiedenhof – das passt. So, wie sich die Lichtkunst vom gemalten Bild über das Foto sowie den Film bis zum Video immer weiter entwickelt hat, so hat sich auch der Wiedenhof ständig gewandelt. Am Standort des ehemaligen Pfarrgrunds wurde im August 1889 ein evangelisches Vereinshaus eröffnet. Es diente außerdem als Herberge. Außerdem befand sich eine Volksküche im Haus. 1909 ging das Haus direkt in den Besitz der evangelischen Gemeinde über.

Während des Ersten Weltkrieges diente der Wiedenhof drei  Jahre lang als Lazarett. 1937 wurde im ehemaligen Vereinshaus ein Christliches Hospiz (preiswerte Unterkunft) mit Gaststätten- und Hotelbetrieb eingerichtet. 1938 erhielt das Hospiz vom Presbyterium offiziell den Namen “Wiedenhof” um die alte Bezeichnung des Ortes zu erhalten. Das Hospiz wurde bis zum Jahr 1975 geführt. 1977 wurde das Gebäude der Freien Christlichen Jugendgemeinschaft für die Rehabilitationsarbeit mit Drogenabhängigen überlassen und später verkauft.

Kampf gegen Drogen

Seitdem wurden fortlaufend Sanierungsmaßnahmen durchgeführt, zuletzt am Dach und der Fassade. Derzeit sind in der Einrichtung 22 Therapieplätze belegt. Im Laufe der 30-jährigen Therapiearbeit haben über 1000 Klienten die Drogenrehabilitation des Wiedenhofs durchlaufen.

Auch die Polizei macht mit

2009-l-Danzig-l-Robert-Sochacki-l-Foto-Jennifer-Braun-11

Diese Installation von Robert Sochacki war 2009 bei einer Ausstellung in Danzig zu sehen. Foto: Jennifer Braun

Lüdenscheid öffnet sich für die LichtRouten 2013. „Aus dieser Haltung von Privatleuten und Institutionen schöpfen wir jede Menge Kraft für das Projekt“, sagt Groll. Sogar die Polizei räumt für die Dauer des Internationalen Forums für Licht in Kunst und Design vom 27. September bis 6. Oktober eine ihrer Stellflächen frei.

Auf dem Gelände der Inspektion 2 an der Bahnhofstraße wird ein Gerüst aufgestellt. Es nimmt die Hochleistungsprojektoren auf, mit denen Robert Sochacki seinen Beitrag zu den LichtRouten auf die Fassade des Wiedenhofs projizieren wird. Mehr noch: Damit das Werk des Mannes aus Danzig so richtig zur Geltung kommt, darf der Wiedenhof selbst kein Licht abstrahlen.

Licht kann auch stören

So verhandeln Tom Groll und das Leitungsteam des Wiedenhofs darüber, wie Fenster abgedunkelt und störendes Licht weitgehend vermieden werden können. Um die „Kunst der Projektion“, so das Motto der diesjährigen LichtRouten, wirkungsvoll umsetzen zu können, bedarf es eben auch jeder Menge Verhandlungsgeschick.

Was Robert Sochacki im Gepäck haben wird, wenn er aus Polen zu den LichtRouten anreist, ist noch offen. Sicher ist: „Es werden eindrucksvolle Bilder sein, die einen Bogen über 100 Jahre visueller Ästhetik schlagen“, sagt Kuratorin Bettina Pelz.

295528_10151970648901562_740551845_n

Der Mann aus Danzig: Robert Sochacki.

Robert Sochacki zählt zu den wenigen Lichtkünstlern, die mit Großbildtechnik arbeiten. Drei Hochleistungsprojektoren werden vom Polizeigelände über 18 mal 18 Zentimeter große Dias die Fassade des Wiedenhofs bespielen. Dazu kommen bewegte Bilder. Robert Sochacki knüpft an die Filme wie Charlie Chaplins „Moderne Zeiten“ an. „Moderne Zeiten“ sei die Geschichte der Industrie, des privaten Unternehmertums, der Kreuzigung der Menschheit auf ihrer Jagd nach dem Glück“, sagte Chaplin einmal über seinen Film.

Tragisch-komische Bilder

Auch Sochackis Projektionen sind tragisch-komische Bilder, die mit einfachen Mitteln, Bildwitz und Humor gestaltet sind.  Stark geprägt ist er von der DJ- und VJ-Szene im Raum Danzig. Hier ist der 1971 geborene Künstler nach wie vor aktiv. Robert Sochacki besuchte von 1991 bis 1996 die Akademie der Bildenden Künste in seiner Heimatstadt. 2011 stellt er beim Farbfest im Bauhaus Dessau aus. Über die Grenzen Polens hinaus ist er bislang eher selten in Erscheinung getreten.

„Wir sind Beziehungsstifter“

Von Florian Hesse

„Wir sind Beziehungsstifter.“ Fragt man Bettina Pelz und Tom Groll danach, was sie als Kuratoren denn eigentlich machen, kann man sich auf unterhaltsame Stunden in dem Café in der Oberstadt einstellen.

Bettina Pelz

Bettina Pelz.
Foto: Florian Hesse

Denn der Kurator ist vom Wortlaut her ein sich Kümmernder, ein Sorgender. Und weil sich das ungleiche Duo nun etwa seit dem Jahr 2000 um die LichtRouten kümmert, das Lichtevent eigentlich erfunden und auch die eigene Lebensplanung daran weiterentwickelt hat, gibt es viel zu erzählen. „Lüdenscheid 2002“, sagt Bettina Pelz, „war ein Schlüsselerlebnis.“

Eigentlich hatte sie Philosophie und Sozialpädagogik studiert und danach soziokulturelle Zentren geleitet. Seit den ersten Lichtrouten kuratiert (kein Scherz, das Wort gibt’s wirklich) sie hauptberuflich und überall auf der Welt. Für Tom Groll, ehemaliger MKK-Stipendiat für Bildende Kunst, gebürtig und wieder ansässig in Herscheid mit Atelier in Lüdenscheid, ist die Tätigkeit als Kurator neben dem künstlerischen Schaffen das zweite Standbein.

„Ich kann Konzepte. Tom kann Kunst beurteilen“, fasst Bettina Pelz die grobe Arbeitsteilung zusammen. Im Übrigen sind beide 49 Jahre alt und ziemlich verschieden. So wirkt Bettina Pelz ohne Laptop etwas unvollständig. Für Tom Groll scheint bereits eine Facebook-Präsenz bestenfalls notwendiges Übel.

Tom Groll

Tom Groll. Foto: Florian Hesse

Trotzdem, und damit zurück zur Ausgangsfrage, haben sich die beiden auch über das Lüdenscheider Ereignis hinaus als schlagkräftiges Team gefunden. Die LichtRouten sind dabei das Heimspiel, denn hier kennen sie das Umfeld, die Stadt, die Akteure. Ganz anders als in festivalgestählten Städten wie Eindhoven oder anderen, sind die Aufgabenfelder hier offener.

Auf dem Weg von der Konzeptidee – in diesem Jahr 100 Jahre Projektion – bis zur Umsetzung wird häufig und zum Teil bis zur letzten Minute improvisiert; undenkbar ohne die Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH (LSM) als Veranstalter, aber eben auch als Türöffner und ständiger Unterstützer. Wo ist Raum für den Info-Point, wo brauche ich noch welche Genehmigung, welche technischen Möglichkeiten sind vorhanden oder müssen geschaffen werden? Bei all dieser Rückendeckung durch die LSM genießen die Kuratoren die Freiheit, die sie für die Vereinbarungen mit den Künstlern brauchen. „Wenn das Konzept steht, redet uns niemand mehr hinein.“ Das sei andernorts nicht selbstverständlich.

„Wir müssen Orte für die Installationen finden, sie technisch und von ihrer Bedeutung für die Stadt beurteilen“, so Bettina Pelz. Doch dann gehe es auch darum, diese Arbeiten untereinander in eine Beziehung zu setzen: „Welcher Künstler könnte an welcher Stelle passen?“, sei einer der weiteren Fragen bis zur öffentlichen Sichtbarkeit ab dem 27. September im Umfeld von Bahnhofsareal und Innenstadt. Diesen Prozess werden die erwarteten bis zu 40000 Besucher allerdings nicht zu sehen bekommen. „Nachher sieht alles so aus, als wenn es genau so gewollt war“, sagt Tom Groll. Bettina Pelz: „Wir machen als Kuratoren die Qualitätskontrolle. Wir sorgen dafür, dass es läuft. Und dass es gut wird.“

Gerade in der Endphase vor dem Lichtfestival scheint das ein abwechslungsreicher und zeitintensiver Job zu sein. Geschlafen wird wenig. „Tom, you are looking like an alien“, musste sich Tom Groll bei einem Empfang von einer befreundeten Künstlerin aufziehen lassen. Doch das nehmen die Kuratoren in Kauf für die Gelegenheit, „das in Deutschland vielleicht beste Lichtkunstfestival zu machen“. Oder, vielleicht der schönste Satz im Café-Gespräch: „Aus dem Nichts einen Moment in der Stadt zu schaffen, an dem alles anders ist.“

Aktuelles wie immer auf der offiziellen Facebook-Seite der LichtRouten 2013