WorldWideWunderkammer zeigt „Yonder“

© Emilia Forstreuter

Neue Aspekte in der WorldWideWunderkammer: Ab Mittwoch, 17. November, ist mit Einbruch der Dunkelheit ein neuer Film auf der Glasfassade des Museums am Sauerfeld zu sehen. Er stammt von Emilia Forstreuter und trägt den Titel „Yonder“. Yonder nimmt den Betrachter mit auf eine Reise durch eine Welt mit ihren eigenen Formen und Organismen. So reist man durch Erde, Wasser und Luft und wird damit zu einem Betrachter eines Naturkreislaufes. Er zeigt nicht die zerstörerische Seite künftiger Entwicklung, obwohl er durchaus die Themen Klimaveränderung und digitaler Wandel aufgreift.

Weiterlesen

Projekt „Voll verstrahlt“ knüpft Kontakte zu Ingo Wendt

Joesf Schmitz (rechts) und Ingo Wendt vor dem Seifenblasenprojektor im Museum. Foto: Wolfgang Teipel

Lüdenscheid. Die 18 Jugendlichen vom Projekt „Voll verstrahlt“ und die Projektleiter Ulrike Tütemann und Tom Groll haben noch viel vor. Sie werden sich bis zum Ende des Schuljahrs 21/22 noch mit zahlreichen Themen künstlerisch auseinandersetzen. Am Freitag haben die jungen Frauen und Männer, alle Schülerinnen und Schüler der städtischen Adolf-Reichwein-Gesamtschule (ARG) im Museum ein erstes Ergebnis ihrer Arbeit gezeigt. Es handelt sich um Videoclips, die auf drastische Weise die Folgen der Erderwärmung vor Augen führen. Kombiniert sind die kurzen Filme mit dem Trailer zur Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ im Oberhausener Gasometer. Sie sind seit Freitag auch auf einer Videowall im 1. OG des Stern-Centers zu sehen.

Weiterlesen

Arbeiten zu den Themen Licht, Form und Zeit in Unnas City

Das virtuelle Messegelände (virtuell Fairground) von Femke Schaap. Foto: Wolfgang Teipel

Poesie in Schwarz/Weiß: Anlässlich des 20-jährigen Bestehens Zentrums für Internationale Lichtkunst (ZfIL) in Unna hatte die Amsterdamer Kunststiftung Polderlicht vom 29. bis 31. Oktober die Lichtkunst-Ausstellung Dutch[de]Light organisiert. Zehn Stationen mit bezaubernden Eindrücken führte die Besucher durch Unnas reizvolle Innenstadt.

Weiterlesen

Sie strahlt wieder: Glanzlicht auf Burg Altena

Beim Probeleuchten setzten die Profis des Künstlerkollektivs um den Lüdenscheider Lichtkünstler Tom Groll den Pulverturm im Burginnenhof per Architekturprojektion in Szene. Foto: Stephan Sensen/Märkischer Kreis

Märkischer Kreis. (pmk) . Die Burg Altena wird auch 2021 wieder eindrucksvoll beleuchtet. Lichtkünstler tauchen die Höhenburg vom 26. November 2021 bis 2. Januar 2022 in ein wechselndes Spiel von Farben und spektakulären Motiven.

In der dunklen Jahreszeit wird Burg Altena wieder ins Licht gerückt: Sie strahlt als Glanzlicht über den Dächern des Lennetals. Nach dem Erfolg der Beleuchtungsaktion in den vergangenen zwei Jahren, hat sich der Märkische Kreis für eine weitere Auflage des Glanzlichts entschieden.

Weiterlesen

Lüdenscheider Netzwerker laden zum Abschied von “Reset the Forest” ein

Im März 2020 präsentierte Ingo Wendt seinen Seifenblasenprojektor bei der Collumina in Köln. Am 29. Oktober ist er im 1. OG des Lüdenscheider Museums zu sehen. Foto: Wolfgang Teipel

Lüdenscheid. Das wird ein Abend der Netzwerker. Am Freitag, 29. Oktober, geht die Ausstellung „Reset the Forest“ in die letzte Runde. Gleichzeitig stellt das Projekt „Voll verstrahlt“ erste Ergebnisse vor. Zudem präsentiert der Lichtkünstler Ingo Wendt seinen „Seifenblasenprojektor“. Letztmalig ist außerdem die 360-Grad-Projektion von Robert Sochacki in der Wunderkammer zu sehen. Danach wird die Wunderkammer wegen Sanierungsarbeiten vorerst geschlossen. Mit an Bord: Vertreterinnen und Vertreter des Lüdenscheider LichtRoutenKollektivs und der Kunstfreunde Lüdenscheid (KfL). Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr.

Weiterlesen

Erco: Neues Licht für eine Architektur-Ikone

Erco

© ingenhoven architects / HGEsch

Anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Schauspielhaus“ feierte das 1970 fertiggestellte Theater am Gustaf-Gründgens-Platz im Januar 2020 seine Wiedereröffnung nach umfassender Sanierung durch das Büro ingenhoven architects. Alle öffentlichen Bereiche des markanten, von Bernhard Pfau entworfenen Baus erstrahlen nun in neuem Licht – dank LED-Beleuchtungslösungen, die individuell auf die denkmalgeschützten Strukturen vor Ort angepasst wurden. Die neuen Leuchten hat das Team „ERCO indivual“ entwickelt.

Der organisch geschwungene Baukörper des Düsseldorfer Schauspielhauses bildet mit dem benachbarten Dreischeibenhaus eines der bedeutendsten Architektur-Ensembles der deutschen Nachkriegsmoderne. Das Büro ingenhoven architects, dessen Entwurf zum neuen Geschäfts- und Bürokomplex Kö-Bogen II aktuell am Gustaf-Gründgens-Platz gebaut und das Ensemble ergänzen wird, erhielt den Auftrag zur Sanierung des denkmalgeschützten Theaters.

Erco

Foto: © ingenhoven architects / HGEsch

Weiterlesen

Faszinierende Leuchtskulpturen zum ZfIL-Jubiläum

ZfIL

Adela Andea, Primordial Garden, Flex Neon, CCF Licht, Plexiglas, Schaumstoff, Ausstellungsansicht, POP Austin, Austin, TX, USA, 2015 © Adela Andea

Das Zentrum für internationale Lichtkunst (ZfIL) in Unna feiert sein 20-jähriges Jubiläum mit einer besonderen Ausstellung vom 29. Oktober bis 24. April. Seit seiner Gründung 2001 wird regelmäßig die 3.000 m2 große Fläche des ehemaligen Kellers der Lindenbrauerei mit internationaler Lichtkunst bespielt. Inzwischen teilt sich die Ausstellungsfläche des Museums in eine hoch­karätige Dauerausstellung mit eigener Sammlung und Räume für Wechselausstellungen.

Wegweisende Beiträge

Weltweit ist das ZfIL das erste und einzige Museum, das sich ausschließlich auf die Präsentation von Licht­kunst konzentriert. Von Beginn an werden wegweisende, internationale Beiträge der Lichtkunst versammelt und immersive Ausstellungswelten geschaffen. Anlässlich des Jubiläums verspricht Direktor John Jaspers eine besonders spektakuläre Ausstellung, die den Besuchern die „Faszination Licht“ nicht nur rein visuell nahebringt, sondern alle Sinne berührt.

Weiterlesen

„HELLWEG meets Niederlande“ – 5. Nacht der Lichtkunst in Westfalen am 30. Oktober

Hellweg

Lünen, Fußgängerzone, Brücke Lange Straße

Die Region zwischen Unna, Bergkamen, Hamm und Ahlen, Soest und Lippstadt verfügt über eine Vielzahl von herausragenden Lichtkunstwerken im öffentlichen Raum, die im Rahmen des Projektes HELLWEG – ein LICHTWEG entstanden sind. Als besondere Kunstaktion widmet sich der Verein HELLWEG – ein LICHTWEG e.V. nach den Erfolgen in den vergangenen Jahren, erneut in einer langen Nacht dem Thema Lichtkunst im öffentlichen Raum. Erweitert wird das Programm-Spektrum der bereits existierenden 44 Installationen um Gastbeiträge Niederländischer Lichtkünstler*innen sowie einem Licht-Parcours in Unnas Innenstadt, Dutch (de)Light.

Hellweg meets Niederlande

Unter dem Thema „HELLWEG meets Niederlande“ haben sich niederländische Lichtkünstler*innen mit den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort auseinandergesetzt oder sind in einen künstlerischen Dialog mit einem bereits vorhandenen Werk getreten. Weiterlesen

Hartung + Trenz zeigen Landschaft aus Wörtern

Rose Garden, 2021, Festungsleuchten Koblenz, Festung Ehrenbreitstein Koblenz. ©Hartung + Trenz

Eine Welt aus Licht und Klang bietet vom 23. bis 26. September – das Lichtkunstfestival FestungsLeuchten in Koblenz. Getreu dem Motto „So haben Sie die Festung noch nie gesehen!“ gibt es auch in der diesjährigen Auflage gänzlich neue und spektakuläre Inszenierungen zu bewundern. Passend zum Themenjahr „Faszination Mittelalter“ der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz liegt einer der Schwerpunkte diesmal auf der Epoche der Ritter. Zudem sind die Themen Liebe, Hoffnung und Zusammengehörigkeit in vielen Werken zu finden. Wie immer ist das FestungsLeuchten in einem Parcours angelegt, in dem sich Orte der Stille mit interaktiven Stationen und spektakulären Präsentationen abwechseln. Highlight ist die mitreißende Lichtshow auf dem Oberen Schlosshof. Weiterlesen

Ingolstadt: Vertraute Objekte in spektakulärer Form

So wie in der von Robert Sochacki gestalteten Wunderkammer der Städtischen Museen in der Lüdenscheid (Foto) widmet sich der polnische Lichtkünstler auch in Ingolstadt dem Verhältnis von Mensch und Natur. Foto: Wolfgang Teipel

Im Herbst geht in Ingolstadt Luminous an den Start, eine neue Veranstaltungsreihe, die sich dem Thema Licht widmet. Dabei projizieren eingesetzte Laser beeindruckende Illuminierungen an Häuserfassaden in der Innenstadt und ins Gelände der Landesgartenschau. Die vertrauten Objekte in solch spektakulärer Form zu sehen, wird damit zu einem unvergessenen Erlebnis.

Das Projekt wurde vom Kulturamt Ingolstadt in Zusammenarbeit mit der Luminous Agentur und der Kuratorin Bettina Pelz (künstlerische Leitung) entwickelt. Weiterlesen